idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2001 13:44

Deutschland als Gastland für ausländische Studierende und Dozenten gefragt

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Mehr als 32.000 Studierende und über 6.000 Dozenten aus rund 30 europäischen Ländern wollen im Hochschuljahr 2001/2002 mit Unterstützung des SOKRATES/ERASMUS-Programms der Europäischen Union an deutschen Hochschulen lernen oder lehren. So die neuesten Zahlen der EU-Kommission, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als Nationale Agentur auf seiner SOKRATES/ERASMUS-Jahrestagung am 27. und 28. Juni 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg vorstellen wird. Damit liegt Deutschland auf der Beliebtheitsskala der Partnerländer in Europa bei den Studierenden auf Platz zwei hinter Frankreich und bei den Dozenten auf Platz eins vor Frankreich und Spanien. Ganz besonderes attraktiv ist Deutschland offenbar als Gastland für Studierende aus den zehn EU-Beitrittsländern in Mittel- und Osteuropa. So beabsichtigen allein rund 5.700 mittel- und osteuropäische Studierende (davon über 2.000 aus Polen) ein Auslandsstudium an deutschen Hochschulen. Frankreich (3.500) und Italien (1.850) folgen als Gastländer mit deutlichem Abstand. Allerdings spiegeln die hier zitierten Zahlen zunächst nur die Anmeldungen wider, d.h. Pläne, Absichten, Wünsche. Erfahrungsgemäß werden diese Pläne dann aber nur zur Hälfte oder zwei Dritteln realisiert, meistens aus Geldmangel.

    Das SOKRATES/ERASMUS-Programm bietet nicht nur Gästen aus dem europäischen Ausland die Möglichkeit, ein Teilstudium oder eine Gastdozentur in Deutschland durchzuführen, sondern ist seit Jahren vor allem auch ein Motor für Auslandsaufenthalte deutscher Studierender und Dozenten. Zur Zeit nehmen 245 deutsche Hochschulen am größten EU-Bildungsprogramm teil und wollen 2001/2002 fast 33.000 deutschen Studierenden und über 5.600 Dozenten einen EU-Mobilitätszuschuß zukommen lassen. Insgesamt kann ihnen dazu der DAAD Fördermittel der EU in Höhe von 16,4 Mio. Euro (rund 32 Mio. DM) zur Verfügung stellen. Damit profitieren die deutschen Hochschulen in Europa vor ihren französischen (15,2 Mio. Euro) und spanischen (15,1 Mio. Euro) Partnern am meisten von den EU-Mobilitätszuschüssen.

    Trotz dieser beachtlichen Summe können bei einer monatlichen Förderung von rund 280 DM voraussichtlich nur rund 16.000 deutsche Studierende einen Mobilitätszuschuß erhalten. Um dem politischen Ziel einer deutlichen Erhöhung der Zahl deutscher Studierender, die im Ausland studieren, näher zu kommen, tritt der DAAD nachdrücklich für eine substantielle Erhöhung der SOKRATES-Programmmittel ein.

    Anlaß zur Sorge sieht der DAAD hinsichtlich der zunehmenden Belastung der Hochschulen durch die Anforderungen der EU im Bereich der Programmverwaltung. Aus diesem Grund wird der DAAD anläßlich seiner SOKRATES/ERASMUS-Jahrestagung die Programmverwaltung im Rahmen einer Podiumsdiskussion einer kritischen Prüfung unterziehen.

    Weitere Einzelheiten zur Jahrestagung, zu der die Vertreter der Presse herzlich eingeladen sind, können dem beiliegenden Tagungsprogramm entnommen werden. Für nähere Informationen zum SOKRATES-Programm oder zur Jahrestagung steht Ihnen der Leiter der Arbeitsstelle EU im DAAD, Dr. Siegbert Wuttig, zur Verfügung (Tel.: 0228/882349).
    ---------------------------------------------------------

    6. SOKRATES / ERASMUS - Jahrestagung

    27.-28. Juni 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn- Bad Godesberg
    Vorläufiges Tagungsprogramm

    Mittwoch, den 27.6.2001

    14.00 - 14.15 Uhr
    Eröffnung der Jahrestagung Dr. Siegbert Wuttig, DAAD

    14.15 - 16.00 Uhr
    Podiumsdiskussion "Mehr Selbstverwaltung statt Bürokratie?
    Die Programmverwaltung von SOKRATES auf dem Prüfstand."
    Moderation: Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD

    Teilnehmer(innen):
    Ruth Hieronymi, MdEP
    Prof. Dr. Adam Kiss, Ungarisches Bildungsministerium
    Ulrich Hörmann, Generalsekretär des ÖAD
    Norbert Schrader, Universität Giessen
    Baldur Veit, FH Reutlingen
    Dr. Siegbert Wuttig, DAAD

    16.00 - 16.30 Uhr
    Kaffeepause

    16.30 - 17.15 Uhr
    Von Bologna nach Prag: Hochschulpolitische Diskussionslinien in Europa aus deutscher Sicht, Dr. Birgit Galler, BMBF

    17.15 - 18.00 Uhr
    "Tuning Educational Structures": Ein neues Pilotprojekt der EU für Hochschulen, Prof. Volker Gehmlich, FH Osnabrück

    18.00 Uhr
    Eröffnung der Kunstausstellung SOKRATES/ERASMUS

    19.00 Uhr
    Gemeinsames Abendessen auf Einladung des DAAD
    im Restaurant "Rheinaue"


    Donnerstag, 28.6.2001

    09.00 - 10.30 Uhr
    Informationen und Diskussion zur Berichterstattung 1999/2000 und zu den Auswahlergebnissen 2000/01 in SOKRATES/ERASMUS
    Anita Merz, SOKRATES BAT Brüssel

    10.30 - 11.00 Uhr
    Kaffeepause

    11.00 - 11.45 Uhr
    Informationen und Diskussion zur Mittelvergabe für die Studierenden- und Dozentenmobilität 2000/01, Walburga Puff, DAAD

    11.45 - 12.30 Uhr
    Informationen und Fragen zur BAföG-Novelle und zum Bildungskredit, Rolf Klein, BMBF

    12.30 Uhr
    Ende der Veranstaltung


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).