idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.1996 00:00

World Games Tour

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.11.1996 Nr. 204

    Spielend die Welt verstehen

    AIESEC: 2. europaeische World Game Tour

    Gerechtigkeit ohne Verlierer und Gewinner

    Der Platz fuer die Weltbevoelkerung schrumpft. Taeglich ueberrollt uns eine Flut von Informationen. Arbeitslosigkeit, Umweltzerstoerung, Bevoelkerungsexplosion und Analphabetentum sind nur einige der weltweiten Probleme. Die internationale Studentenorganisation AIESEC will Studierenden und Schuelern spielerisch helfen, die Probleme dieser Welt zu verstehen und nach Loesungsansaetzen zu suchen. Gemeinsam mit dem World Game Institute aus Philadelphia veranstaltet sie vom 23.10.1996-17.12.1996 eine europaeische World Game Tour. In insgesamt 20 deutschen und 9 europaeischen Staedten werden jeweils bis zu 170 Teilnehmer die Moeglichkeit haben, an dem interaktiven Standard World Game, einem Simulationsspiel, teilzunehmen.

    Weltkarte so gross wie ein Basketballfeld

    Am 08.11.1996 findet das World Game als ein Gemeinschaftsprojekt der AIESEC Lokalkomittees Bochum und Dortmund mit Teilnehmern aus diesen beiden Staetten in der Universitaets-Sporthalle in Dortmund statt. 100 dieser Teilnehmer stehen in dem Spiel fuer jeweils ein Prozent der Weltbevoelkerung, d. h. fuer 58 Millionen Menschen. Der Rest repraesentiert entweder eine internationale Organisation, ein weltweit operierendes Unternehmen oder die Medien. Gespielt wird auf einer ueberdimensionalen Weltkarte, die die Groesse eines Basketballfeldes hat. Aufgabe der Spieler ist es, anhand aktueller Daten ueber Wirtschaft, soziale Strukturen und Ruestung die Situation der Region, die sie darstellen, zu verbessern. Dazu gehoert auch, zielbewusst mit den Vertretern anderer Regionen zu verhandeln, Wirtschaftsabkommen zu schliessen, Kreditpolitik zu betreiben und Kooperationen mit anderen Staaten einzugehen. Durch dieses Agieren sollen die Teilnehmer Verstaendnis fuer die komplexen Zusammenhaenge weltweiter Probleme und ihrer Loesungsmoeglichkeiten entwickeln. In diesem Spiel gibt es keine Gewinner oder Verlierer. Ziel ist es vielmehr, alle zur Verfuegung stehenden Ressourcen und Lebensmittel gleichmaessig und gerecht auf alle Nationen aufzuteilen.

    In Philadelphia entwickelt

    Das World Game wurde 1969 von Richard Buckminster Fuller in Philadelphia entwickelt. Es gibt derzeit vier unterschiedliche Varianten: Ein Standard World Game (Thema: Welthandel, menschliche Grundbeduerfnisse und Erziehung, Umweltprobleme), ein Environmental World Game (Schwerpunkt: Umwelt), ein Diversity World Game (Schwerpunkt: Kultur), und ganz neu, ein Gender Issues World Game (Schwerpunkt: Gleichberechtigung in den Bereichen Erziehung, Bildung, Arbeit und soziale Versorgung). AIESEC ist die weltweit groesste Studentenorganisation. In derzeit 86 Laendern setzen sich Studierende bei AIESEC aktiv fuer internationale Verstaendigung und Zusammenarbeit ein. Diese Ziele werden durch einen internationalen Praktikantenaustausch und eine weltweite Projektreihe umgesetzt.

    Weitere Termine und Orte

    Tourdaten: Kopenhagen: 16.10., Aarhus: 19./21.10., Hamburg: 23.10.96., Lueneburg: 24.10., Bremen/Oldenburg: 25.10., Hannover: 28.10., Bielefeld: 04.11., Essen/Duisburg: 07.11., Bochum/Dortmund: 08.11., Wuppertal: 09. 11., Duesseldorf: 11.11., Koeln: 13.11., Louvain-la-Neuve: 18.11., Bruessel: 19/20.11., Antverpen: 21.11., Liege: 22.11., Saarbruecken: 25.11.; Frankfurt a.M.: 27.11., Darmstadt: 28.11., Mannheim: 29.11., Tuebingen-Reutlingen: 02.12., Stuttgart: 03.12., Bamberg: 05.12., Bayreuth: 06.12., Passau/Linz: 09.12., Wien: 11.12., Halle/Leipzig: 17.12.1996

    Weitere Informationen

    AIESEC Bochum, z.Hd. Anne Kassner, Buero GC 1/37, Universitaetsstr.150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/7003160, Fax.: 0234/7094392


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).