Wer erfolgreich ein Unternehmen gründen will, braucht neben einer zündenden Idee einen fundierten Geschäftsplan, der gut durchdacht, wasserdicht und überzeugend sein sollte. Soweit die Theorie. In der Praxis lassen falsche Einschätzungen Existenzgründer oft genau an dieser Hürde scheitern. Hier setzt der Gründercampus Ruhr mit dem Businessplan-Wettbewerb "ruhr@venture 2010" an. Der Wettbewerb, der zum dritten Mal stattfindet, beginnt am 1.4.2010 und richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität sowie der Hochschule Bochum.
Bochum, 25.3.2010
Nr. 90
Erfolgreich gründen
"ruhr@venture2010" startet im April
Businessplan-Wettbewerb des Gründercampus Ruhr
Wer erfolgreich ein Unternehmen gründen will, braucht neben einer zündenden Idee einen fundierten Geschäftsplan, der gut durchdacht, wasserdicht und überzeugend sein sollte. Soweit die Theorie. In der Praxis lassen falsche Einschätzungen Existenzgründer oft genau an dieser Hürde scheitern. Hier setzt der Gründercampus Ruhr mit dem Businessplan-Wettbewerb "ruhr@venture 2010" an. Der Wettbewerb, der zum dritten Mal stattfindet, beginnt am 1.4.2010 und richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität sowie der Hochschule Bochum. Er wird von der Industrie- und Handelskammer Bochum gesponsert. Bis zum 31. August helfen Experten den Gründern von morgen, einen detaillierten Geschäftsplan für den Start eines eigenen Unternehmens zu erstellen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 17.500 Euro.
Auftakt am 12. April 2010
Die Auftaktveranstaltung findet statt am Montag, 12. April 2010 um 14 Uhr im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 1). Die Preisverleihung ist am 11. November dieses Jahres. Informationen über den Wettbewerb und Anmeldeunterlagen finden sich im Internet unter
http://www.gruendercampus-ruhr.de
Geschäftsideen-Check
Die eigene Unternehmung steht und fällt mit einer guten und zukunftsfähigen Geschäftsidee. Der Wettbewerb "ruhr@venture 2010" setzt voraus, dass die Ideen der Teilnehmer fachlich etwas mit dem Studium oder der Arbeit an der Hochschule zu tun haben. Fachleute prüfen die Ideen während des Wettbewerbs in einem "Geschäftsideen-Check" auf Herz und Nieren.
Beratung und Coaching
Die Teilnehmer erhalten zudem einen Leitfaden zur Erstellung des Businessplans und werden im Wettbewerb durch ein Beratungs- und Seminarangebot unterstützt. Auf Wunsch erfolgt auch ein individuelles "Coaching". Professionelle Berater helfen dabei, den Businessplan zu erstellen, decken Schwächen auf und arbeiten die Stärken des Konzeptes heraus. Zum Coaching gehört auch die überzeugende Präsentation der Businesspläne durch die potenziellen Gründer.
Der Businessplanwettbewerb wird an den beiden Hochschulen im Projekt "Gründercampus Ruhr" durchgeführt und aus Mitteln des EFRE-kofinanzierten NRW-Ziel2-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" gefördert. EFRE ist der "Europäische Fonds für regionale Entwicklung".
Weitere Informationen
Gründercampus Ruhr, Dr. Karl Grosse, Tel. 0234/32-11935, E-Mail: karl.grosse@rub.de
Christiane Jonietz, Tel. 0234/32-11924, E-Mail: christiane.jonietz@rub.de,
Internet: http://www.gruendercampus-ruhr.de
Redaktion: Jens Wylkop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).