idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2001 14:27

Tag der offenen Tür am Schülerrechenzentrum Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 23. Juni 2001, 10 Uhr bis 13 Uhr, lädt das Schülerrechenzentrum Dresden (SRZ) zum Tag der offenen Tür ein.
    Alle Schüler ab der siebenten Klasse und deren Eltern sind willkommen, mit Schülern des SRZ zu fachsimpeln und deren Projekte zu begutachten. An diesem Tag werden die besten Arbeiten vorgestellt, die Schüler im Verlauf des vergangenen Schuljahres angefertigt haben. Darunter befinden sich Arbeiten zur Simulation und zur Datenverwaltung und viele interessante Denk- und Geschicklichkeitsspiele, aber auch selbst entwickelte elektronische Schaltungen und Roboter. Christoph Hagedorn hat aus LEGO-Bausteinen einen selbstfahrender Roboter konstruiert und wird demonstrieren, wie er sich auf einem vorgegebenen Pfad bewegt. Joachim Püschel verwaltet den Bestand einer ganzen Bibliothek mit einem eigenen Programm. Jan Hannewalds Spiel MAC-PIN ist eine Erweiterung des bekannten Spiels Sokoban, bei dem der Nutzer ein Figur durch ein Labyrinth steuern muss und dabei verschiedene Aufgaben zu lösen hat.
    Außerdem werden Vorhaben für das Schuljahr 2001/2002 vorgestellt. Neben den bewährten Arbeitsgemeinschaften für Informatik und Elektronik (Jahreskurse) werden auch neue Inhalte bearbeitet.

    Die Anmeldung für die Kurse im Schuljahr 2001/2002 findet vom 14. August bis 16. August 2001, jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr, in den Räumen des SRZ statt.

    Das SRZ ist einbundesweit einmaliges Begabtenzentrum, das durch ein gemeinsames Konzept von TU Dresden, Stadt Dresden und Land Sachsen getragen wird. Direktor ist Professor Steffen Friedrich vom Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden.

    Schülerrechenzentrum Dresden, Gret-Palucca-Straße 1, 01069 Dresden, Telefon (03 51) 4 94 13 22, Fax (03 51) 4 94 13 24
    E-Mail: info@srz-dresden.de

    Dresden, 20. Juni 2001
    Dr. Michael Unger


    Weitere Informationen:

    http://www.srz-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).