idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2001 15:44

Einladung zur Pressekonferenz: Zusammenschluss zweier Fachbereiche

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Einladung zur Pressekonferenz

    Fachbereiche "Elektrische Energie- und Anlagenautomatisierungstechnik"
    und "Nachrichten- und Feinwerktechnik" bilden künftig einen gemeinsamen
    Fachbereich

    Auch an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg macht es sich
    bemerkbar: Die in den Fachbereichen "Elektrische Energie- und
    Anlagenautomatisierungstechnik" (EA) sowie "Nachrichten- und
    Feinwerktechnik" (NF) enthaltenen Studienangebote und Forschungsgebiete
    unterliegen rasanten Veränderungen. Diese Entwicklungen bedeuten
    einerseits eine Vertiefung in Teilbereichen, andererseits aber auch eine

    Verbreiterung des Tätigkeitsgebietes. Auf vielen Gebieten kooperieren
    beide Fachbereiche vermehrt miteinander - sei es im Bereich der
    Ausbildung (z. B. Mechatronik oder im Studiengang Elektrotechnik mit all

    seinen Teilgebieten) oder im Bereich der Forschung (z. B. Institut für
    Elektronische Systeme). Absehbar ist, dass die Notwendigkeit für
    derartige Kooperationen künftig noch zunehmen würden, weil die
    entscheidenden Entwicklungen an den Schnittstellen der beiden
    Fachgebiete stattfinden.
    Die Hochschule geht daher schon heute einen Schritt weiter: Aus den
    beiden Fachbereichen "Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik"
    und "Nachrichten- und Feinwerktechnik" wird ab dem Wintersemester
    2001/02 der gemeinsame Fachbereich "Elektrotechnik, Feinwerktechnik,
    Informationstechnik" (efi).

    Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg lädt Sie zu einer
    Presse-Konferenz am
    Freitag, 29. Juni 2001
    um 10.30 Uhr (Dauer ca. 45 min)
    in Raum A 525 (Keßlerplatz 12)
    ein, bei der Ihnen die Hintergründe erläutert werden und ein Blick in
    die Zukunft geworfen wird.
    Rede und Antwort stehen Ihnen:
    - Prof. Dr. Herbert Eichele, Rektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
    - Prof. Dr. Karl-Werner Jäger, Dekan des Fachbereichs Elektrische
    Energie- und Anlagenautomatisierungstechnik (EA)
    - Prof. Dr. Werner Kühnel, Dekan des Fachbereichs Nachrichten- und
    Feinwerktechnik (NF)
    - Senator e.h. Dipl.-Ing. Günter Baumüller, Geschäftsführender
    Gesellschafter der Baumüller Gruppe

    Im Anschluss an die Pressekonferenz werden Ihnen bei einem Kurz-Besuch
    (ca. 20 min) des "Instituts für Elektronische Systeme" (Elsys) - ein
    Projekt der beiden Fachbereiche im Bereich der Mechatronik und gefördert

    aus der High-Tech-Offensive Bayern - an Beispielen die bisherigen
    Kooperationen der beiden Fachbereiche vorgestellt und Ihnen die
    Notwendigkeit zu dem von der Fachhochschule gegangenen Weg aufgezeigt.

    Wir freuen uns, Sie am 29. Juni begrüßen zu dürfen!

    Hinweis an die Medien: Während der Pressekonferenz und beim Besuch des
    Instituts Elsys besteht die Möglichkeit, Fotos zu machen.
    Wir bitten Sie außerdem, auf eine Vorabberichterstattung (vor der
    Pressekonferenz) zu verzichten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).