idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2010 10:07

HZI und Ascenion bringen Ausgründung auf den Weg

Dr. Bastian Dornbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    26. März 2010, München und Braunschweig - Mit der InSCREENex GmbH geht ein neues Unternehmen aus dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) an den Start. Als innovativer Dienstleister entwickelt es maßgeschneiderte Zellen für die biopharmazeutische Industrie, die in der Medikamentenentwicklung sehr breit eingesetzt werden.

    Das Unternehmen nutzt dafür zwei Technologien, die vom Firmengründer und seinem Team am HZI entwickelt wurden: SCREENflex und CI-SCREEN. Die erste ermöglicht es, Zellen, die im Zuge der Wirkstoffsuche benötigt werden, mindestens doppelt so schnell herzustellen wie üblich. Die zweite erlaubt die Produktion völlig neuartiger Zellen mit gewebeähnlichen Eigenschaften, die erste Hinweise darauf geben können, wie sich ein neuer Wirkstoff in vivo verhält. Beide Technologien können die zeit- und kostenintensive Suche und Validierung von neuen Wirkstoffen wesentlich beschleunigen.

    "Damit trifft InSCREENex den Nerv der Pharmaindustrie, die sich momentan intensiv darum bemüht, die Produktivität ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu erhöhen", sagt Dr. Christian Stein, Geschäftsführer der Ascenion GmbH. "Wir haben hervorragend mit den Gründern zusammengearbeitet und hoffen, dass das vielversprechende Beispiel von InSCREENex weitere Wissenschaftler aus dem HZI inspiriert. Wir sehen hier noch viel Potenzial."

    Als Technologietransferpartner des HZI hat Ascenion die Gründer unterstützt und den Vertrag vermittelt, mit dem InSCREENex exklusive Rechte an den Technologien SCREENflex und CI-SCREEN erhält. Ascenion hat im Gegenzug Anteile an InSCREENex erworben und wird das Unternehmen auch weiterhin begleiten.

    Die Helmholtz Gemeinschaft und das HZI haben den Gründern außerdem Mittel aus dem Helmholtz-Enterprise-Fonds und dem Förderprogramm HEFplus zur Verfügung gestellt und bieten ihnen weiterhin Zugang zu Infrastruktur und Know-How des Instituts.

    "Wir sind sehr stolz, dass mit der InSCREENex GmbH wieder eine erfolgreiche Ausgründung mit einem hohen Innovations- und Marktpotenzial aus dem HZI hervorgegangen ist", kommentiert Prof. Dr. Jürgen Wehland, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. "Für verschiedene HZI-Forschungsbereiche sind die SCREENflex und CI-SCREEN Technologien von großer Bedeutung, um die Entwicklung und Validierung neuer Wirkstoffe zu beschleunigen."

    Dr. Roland Schucht, Gründer und Geschäftsführer von InSCREENex ergänzt: "Es wäre viel erreicht, wenn es uns gelingt, die HZI-Technologien in der Industrie einzuführen. Mit ihrer Hilfe könnten neue Medikamente rascher entdeckt und gezielter entwickelt werden. Die Unterstützung seitens HZI und Ascenion war äußerst hilfreich, um eine gute Startposition für InSCREENex aufzubauen. Schon in ein bis zwei Jahren sollten wir uns aus eigener Kraft finanzieren und unser Serviceangebot schrittweise ausbauen können."

    Der Markteinstieg ist über die bereits marktreife SCREENflex-Technologie geplant. Dafür hat InSCREENex bereits einen renommierten Vermarktungspartner gewinnen können. Resultierende Einnahmen werden dann zur Validierung und Kommerzialisierung der CI-SCREEN-Technologie genutzt.

    ---

    Kontakte

    Für Ascenion:
    Dr. Peter Ruile, COO
    T: +49 (0)89 318814-14, E: ruile@ascenion.de
    Ascenion GmbH, Herzogstr. 64, 80803 München

    Für das HZI:
    Susanne Thiele, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    T: +49 (0)531 6181-1400, E: susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

    Für InSCREENex:
    Dr. Roland Schucht, CEO
    T: +49 (0)531 6181-5080, E: info@inscreenex.com
    InSCREENeX GmbH, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

    ---

    Über Ascenion
    Ascenion GmbH ist ein IP Asset Management-Unternehmen, das sich auf den Bereich Life Sciences konzentriert. Ascenion berät und unterstützt öffentliche Forschungseinrichtungen beim Schutz und der Verwertung ihres geistigen Eigentums (Patente, Know-how, Materialien) und übernimmt die Anbahnung und Vermittlung von Lizenzverträgen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie. Ein besonderer Schwerpunkt von Ascenion ist das Coaching von Unternehmensgründern und das aktive Beteiligungs¬management. Das Unternehmen wurde 2001 als 100%ige Tochter der Life Science-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung gegründet und hat seitdem 16 Forschungseinrichtungen der Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft sowie die Medizinische Hochschule Hannover und das TWINCORE als exklusive Partner gewonnen. Für diese vermarktet Ascenion momentan rund 700 Technologien und schließt pro Jahr durchschnittlich 70 Verträge zwischen Forschung und Industrie. Das Team hat als Coach bereits mehrere Spin-Offs begleitet und hält derzeit 22 Beteiligungen an diesen Unternehmen. Hauptsitz von Ascenion ist München. Weitere Geschäftsstellen sind in Berlin, Braunschweig, Hamburg, Hannover und Neuherberg. Mehr Info unter www.ascenion.de

    Über das HZI
    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeitern. Der wissenschaftliche Fokus liegt in der Infektionsbiologie: Wie machen uns Viren und Bakterien krank? Wie können wir eine Infektion vorbeugen und heilen? Das Zentrum ist eine von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF), der größten Deutschen Wissenschaftsgemeinschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).