idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2001 09:07

11. Tagung Festkörperanalytik

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    11. Tagung Festkörperanalytik
    Nobelpreisträger für Physik Prof. Georg Bednorz referiert in Chemnitz

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker lädt vom 25. bis 28. Juni 2001 zur 11. Tagung Festkörperanalytik in das Renaissance Chemnitz Hotel ein. Seit 1993 findet diese Fachtagung im zweijährigen Abstand abwechselnd in Chemnitz und in Wien statt. Wissenschaftler aus 13 Ländern werden in mehr als 40 Vorträgen und 150 Postern ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Chemnitz vorstellen. "Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungsaustausch über Fortschritte auf dem Gebiet der festkörper- und oberflächenanalytischen Methoden", berichtet der Vorsitzende des Tagungskomitees Prof. Dr. Günther Marx vom Institut für Chemie der TU Chemie.

    Die Tagung beginnt am 25. Juni mit einem Vortrag von Prof. Dr. Georg Bednorz vom IBM-Forschungslabor in Rüschlikon (Schweiz). Der Nobelpreisträger für Physik aus dem Jahre 1987 referiert über neue Materialien für die Mikroelektroniktechnologie. Anschließend spricht Prof. Dr. Peter Behrens, TU Hannover, über das hochaktuelle Gebiet der Biomineralisation am Beispiel von "Kieselsäuren: Ästhetik, Analytik und Funktion".

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Günther Marx, Institut für Chemie, Telefon (03 71)5 31-17 13, Fax (03 71)5 31-13 71, E-Mail guenther.marx@chemie.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).