Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre diesjährige Jahresversammlung vom 02. bis 04. Juli in Berlin ab. In dieser Zeit tagen sämtliche Gremien der DFG: Präsidium, Senat, Kuratorium, Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung.
Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung stehen unter anderem Wahlen zur Ergänzung des Präsidiums und des Senats. Der Präsident wird in seinem Bericht auf die Nachwuchsförderung, den Wettbewerb, die Internationalität und Interdisziplinarität der Forschung eingehen, sowie die Diskussion um die Stammzellforschung noch einmal aufgreifen.
Im Rahmen der Festveranstaltung am Mittwoch, dem 04. Juli 2001, im Haus der Kulturen der Welt, wird der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Schröder, eine Ansprache halten. Die Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, die baden-württembergische Ministerin für Kultur, Jugend und Sport, Dr. Annette Schavan, sowie der Rektor der gastgebenden Universität, Professor Dr. Jürgen Mlynek, werden Grußworte sprechen.
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Ernst-Ludwig Winnacker, wird im Anschluss daran über die Arbeit der DFG und ihre augenblicklichen Fragestellungen berichten.
Den Festvortrag hält Herr Professor Dr. med. Hans-Jochen Heinze, Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, zum Thema "Kognitive Neurobiologie: Der Mythos vom Bewusstsein".
Hinweis für Redaktionen:
Die Jahrespressekonferenz der DFG mit der Vorlage des Jahresberichts 2000 findet am Donnerstag, dem 05. Juli 2001, um 11.00 Uhr im Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).