idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2010 09:42

Diplomkaufleute - das höchste Gehalt gibt es in Düsseldorf

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Online-Umfrage von www.lohnspiegel.de:

    Diplomkaufleute - das höchste Gehalt gibt es in Düsseldorf

    Das Bruttomonatseinkommen von Diplom-Kaufmännern/frauen bzw. Diplom-Betriebswirten/innen beträgt auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.210 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals www.lohnspiegel.de, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Rund 3.000 Diplomkaufleute haben sich daran beteiligt. "Unsere Daten ergeben ein differenziertes Bild von der Einkommenssituation dieser Berufsgruppe in verschiedenen Branchen und Regionen", sagt WSI-Tarifexperte Dr. Reinhard Bispinck. Das durchschnittliche Monatsgehalt reicht von 3.890 € im Bereich unternehmensbezogener Dienstleistungen bis zu 4.713 € im Bankgewerbe. Die höchsten Gehälter für diese Berufsgruppe werden in Düsseldorf gezahlt mit durchschnittlich 4.579 €, gefolgt von München mit 4.521 € und Stuttgart mit 4.320 € (siehe Grafiken im Anhang zur pdf-Version dieser PM; Link unten).

    Die Auswertung kommt u. a. zu folgenden Ergebnissen:

    Berufserfahrung:
    Berufserfahrung zahlt sich aus. Das Monatseinkommen von Diplom-Kaufmännern/frauen bzw. Diplom-Betriebswirten/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 3.438 €, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 4.601 € und bei über 20 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 5.283 €. Berufsanfänger starten im Schnitt mit 3.254 €.

    Betriebsgröße:
    In Betrieben mit unter 100 Beschäftigten beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen der Diplom-Kaufleute 3.821 €. In Betrieben mittlerer Größe klettert es im Durchschnitt auf 4.112 € und in Betrieben mit über 500 Beschäftigten ist der Durchschnittsverdienst mit 4.475 € am höchsten.

    West - Ost:
    Während ein/e Diplom-Kaufmann/frau bzw. Diplom-Betriebswirt/in in Westdeutschland durchschnittlich 4.284 € erhält, bekommt sie/er in Ostdeutschland 3.425 €. In den neuen Bundesländern verdienen damit Diplom-Kaufmänner/frauen bzw. Diplom-Betriebswirte/innen rund 20 Prozent weniger als ihre Kollegen/innen in den alten Bundesländern.

    Frauen - Männer:
    Frauen verdienen als Diplom-Kauffrau bzw. Diplom-Betriebswirtin weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Durchschnitt liegt ihr Einkommen mit 3.705 € rund 18 Prozent unter dem der Männer mit 4.506 €. Beim Berufsstart liegen Frauen mit 2.971 € bereits 471 € hinter ihren männlichen Kollegen mit 3.442 €. Das entspricht einem Gender Pay Gap von knapp 14 Prozent.

    Tarifbindung:
    Diplom-Kaufmänner/frauen bzw. Diplom-Betriebswirte/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 4.434 € rund 410 € über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.

    Sonderzahlungen: Knapp 60 Prozent der Diplomkaufleute erhalten eine Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld"), knapp die Hälfte ein Urlaubsgeld, und jeweils 30 Prozent eine Gewinnbeteiligung bzw. sonstige Sonderzahlungen.

    Das Projekt "LohnSpiegel" erhebt und analysiert die Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland. Es ist Bestandteil des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus mehr als 40 Ländern mit gleicher Zielrichtung beteiligt sind. Die LohnSpiegel-Daten werden im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung ermittelt, an der sich die Besucherinnen und Besucher der Webseite "www.lohnspiegel.de" freiwillig und anonym beteiligen können. Zurzeit bietet der LohnSpiegel einen Gehalts-Check für rund 280 Berufe.

    Die PM mit Grafiken (pdf): http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2010_03_29.pdf

    Ansprechpartner in der Hans Böckler Stiftung

    Dr. Reinhard Bispinck
    Leiter des WSI-Tarifarchivs
    Tel.: 0211-7778-232
    E-Mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de

    Dr. Heiner Dribbusch
    Tel.: 0211/7778-217
    E-Mail: Heiner-Dribbusch@boeckler.de

    Fikret Oez
    Tel.: 0211/7778-230
    E-Mail: Fikret-Oez@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).