Zum ersten Mal wird an der Universität ein Bayreuther Patent- und Gründertag angeboten, der im Rahmen des Tages der offenen Tür/Tag der Forschung am 29. Juni 2001 stattfindet. Damit wird auch in Bayreuth mit größerer öffentlicher Aufmerksamkeit den Fragen nachgegangen, wie man als Wissenschaftler eine Geschäftsidee realisiert und Erfindungen durch ein Patent schützt.
Erster Bayreuther Patent- und Gründertag am 29. Juni
VOM GEISTESBLITZ ZU PATENT ODER FIRMA
Wie man eine Firma gründet und Erfindungen durch ein Patent schützt
Bayreuth (UBT). Zum ersten Mal wird an der Universität ein Bayreuther Patent- und Gründertag angeboten, der im Rahmen des Tages der offenen Tür/Tag der Forschung am 29. Juni 2001 stattfindet. Damit wird auch in Bayreuth mit größerer öffentlicher Aufmerksamkeit den Fragen nachgegangen, wie man als Wissenschaftler eine Geschäftsidee realisiert und Erfindungen durch ein Patent schützt.
Im Kontext von Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in die gewerbliche Wirtschaft wird in insgesamt zehn Fachvorträgen mit anschließender Diskussion der Komplex "Existenzgründung" und die Rolle, die schutzfähige Erfindungen und Patente dabei spielen können, beleuchtet.
Ein Patentanwalt und Experten der Fraunhofer-Patentstelle aus München werden einen Überblick über Schutzrechte im allgemeinen und den Weg eines Patentes vom Geistesblitz bis zum Lizenzvertrag geben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Hochschulerfinder gelegt und die Änderungen, die sich durch neue Förderprogramme und Gesetzesänderungen für diese ergeben.
Existenzgründer und die, die es werden wollen, erfahren alles Wichtige über staatliche Förderprogramme, Transfernetzwerke und Chancen und Risiken bei der Unternehmensgründung aus wissenschaftlicher Sicht. Dieser eher theoretische Teil der Existenzgründung wird von Hochschullehrern und Mitarbeitern der Technologietransferstelle der Uni Bayreuth behandelt. Daneben kommen noch Praktiker aus der Wirtschaft zu Wort: Ein Seniorberater wird über den Stellenwert von Erfahrungswissen für Existenzgründer referieren. Zwei Beispiele für eine erfolgreiche und - das darf in diesem Zusammenhang nicht fehlen - eine gescheiterte Existenzgründung runden die Vortragsreihe ab.
Weitere Informationen, insbesondere das Veranstaltungsprogramm sowie Zusammenfassungen der Vorträge sind im Internet unter www.uni-bayreuth.de/erfinderberatung oder www.uni-bayreuth.de/gruendungsberatung erhältlich. Die Vorträge finden im Hörsaal H 30 im neuen FAN-Gebäude Bauteil B auf dem Uni-Gelände statt. Der Eintritt ist frei, die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
http://www.uni-bayreuth.de/erfinderberatung
http://www.uni-bayreuth.de/gruendungsberatung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).