idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2010 10:39

Einladung zu Besinnung und Ruhe: Führungen durch den Chinesischen Garten der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nach der großen Nachfrage im vergangenen Jahr bietet die Ruhr-Universität auch in diesem Jahr wieder kostenlose öffentliche Führungen durch ihren Chinesischen Garten an. "Qian Yuan" ist ein Juwel fernöstlicher Baukunst und Kleinod im Botanischen Garten der RUB im Ruhrtal. Die Führungen finden im Frühjahr und Sommer an fünf Samstagen jeweils um 15 Uhr statt, der erste Termin ist am 17. April.

    Bochum, 29.3.2010
    Nr. 95

    Einladung zu Besinnung und Ruhe
    Führungen durch den Chinesischen Garten der Ruhr-Universität
    Kulturhauptstadt 2010: Ein "Kleinod" an der Ruhr entdecken

    Nach der großen Nachfrage im vergangenen Jahr bietet die Ruhr-Universität auch in diesem Jahr wieder kostenlose öffentliche Führungen durch ihren Chinesischen Garten an. "Qian Yuan" ist ein Juwel fernöstlicher Baukunst und Kleinod im Botanischen Garten der RUB im Ruhrtal. Die Führungen finden im Frühjahr und Sommer an fünf Samstagen jeweils um 15 Uhr statt, der erste Termin ist am 17. April. Das Angebot richtet sich auch an Gäste der Kulturhauptstadt Ruhr 2010.

    Termine

    Bis August finden die Führungen jeweils am dritten Samstag des Monats um 15 Uhr statt (Dauer ca. 45 Minuten, Treffpunkt am Eingang des Chinesischen Gartens): 17. April (Führung durch Prof. Dr. Gordon Wassermann und Eberhard Koch); 15.Mai
    (Dr. Klaus Fröhlich und Eberhard Koch); 19. Juni (Ursula Closset, Gordon Wassermann); 17. Juli (Klaus Fröhlich, Gordon Wassermann); 21. August (Ursula Closset, Eberhard Koch). Die Mitglieder des Vereins erläutern sachkundig die Geschichte, Philosophie und vielfältigen Schönheiten des Gartens. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich.

    Pfirsichblütenquell an der Ruhr

    1990 als Geschenk der Partneruniversität Tongji (Shanghai) zum 25-jährigen Bestehen der RUB eröffnet und zwischenzeitlich saniert, ist der Garten im südchinesischen Stil nach wie vor einzigartig in Deutschland. Der Name "Qian Yuan" (Qians Garten) geht zurück auf den Literaten Tao Qian (365-427 n. Chr.) und seinen Bericht vom idyllischen "Pfirsichblütenquell". In Anlehnung daran entstand auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern eine Landschaft aus Felsen, Pagoden und Pavillons, stehenden und fließenden Gewässern, die zum Verweilen einlädt, zu Besinnung und Ruhe. Die typisch chinesischen Materialien, etwa die Holzelemente, Ziegel oder Fliesen wurden in China hergestellt, auf dem Seeweg nach Deutschland gebracht und hier unter Anleitung chinesischer Fachleute zusammengebaut. Im Oktober 2001 wurde der Garten nach viermonatiger Sanierung neu eröffnet. Er liegt mitten im Botanischen Garten der Ruhr-Universität am Nordhang des Ruhrtals.

    Weitere Informationen

    Prof. em. Dr. Dietmar Petzina, Vorsitzender des Vereins "Der chinesische Garten e.V.", dietmar.petzina@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Der Chinesische Garten der RUB
    Der Chinesische Garten der RUB

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Chinesische Garten der RUB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).