Ringvorlesung der Trierer Altertumskunde an der Universität Trier im Sommersemester 2001: "Grundlagentexte der Antike für die europäische Kultur: Petron, Satyricon".
Die Ringvorlesung zum Thema "Antike Grundlagentexte der europäischen Kultur" der Trierer Altertumskunde im Sommersemester 2001 an der Universität Trier wird am Montag, 25. Juni 2001 mit einem Vortrag von Ulrich Eigler (Trier) zu "Petron, Satyricon" fortgesetzt. Zum Thema:
Scott Fitzgerald hatte eigentlich vor, seinen 1925 erschienenen Roman The Great Gatsby nach der Karikatur des Aufsteigers in den Satyrica des Petron Trimalchio at West Egg zu betiteln. Dies mag nicht nur die weite Verbreitung des Romans Satyrica, den Titus Petronius Arbiter in den 60er Jahren des ersten nachchristlichen Jahrhunderts verfasst hatte, illustrieren, es erklärt zugleich dessen Wirkung. Petron hatte in seinem Werk, das wichtig wurde für die Gattung des Schelmenromans, eine Vielzahl ebenso skurriler wie eindrücklicher Charaktere geschaffen. Diese irren auf tragikomische Weise durch die teilweise sinnentleert anmutende (Halb-)Welt des 1. Jahrhunderts. In ihrer Identitätslosigkeit fanden sie insbesondere das Interesse der Literatur der Moderne (Joyce), während frühere Zeiten ihre bisweilen gewagten Tolldreistigkeiten teils schätzten, teils mit heftiger Moralkritik bedachten. Auf jeden Fall kommt Petron das Verdienst zu, einen Grundtext der Weltliteratur verfasst zu haben.
In der gesamten Vortragsreihe werden Werke bedeutender Autoren von den Anfängen in der archaischen Zeit mit Homer bis zur Kaiserzeit mit Petron's Satyricon und Epiktets Handbüchlein der Moral vorgestellt. Die vorgestellten Texte sind für die Rezeption in der europäischen Literatur und allgemeinen Kultur von nicht zu überschätzender Bedeutung und üben bis heute ihre Wirkung aus.
Die Vorlesungen finden jeweils montags, 18 bis 20 Uhr in Hörsaal 10 (E-Gebäude) statt. Gäste sind herzlich willkommen!
Pressemitteilung 113/2001
Trier, 20.06.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).