idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2001 17:26

Förderung von Epilepsie-Forschung und Entwicklungsbiologie

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Förderung von Epilepsie-Forschung und Entwicklungsbiologie

    Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Freiburger Universität bewilligt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird zum 1. Juli 2001 fünfzehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) einrichten, darunter auch zwei aus dem Fachbereich der Biowissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Insgesamt wird die DFG dann bundesweit 284 Sonderforschungsbereiche an 60 Hochschulen fördern, für die rund 663 Millionen Mark zur Verfügung stehen.

    Der SFB "Signalmechanismen in Embryogenese und Organogenese" ist im Bereich der Entwicklungsbiologie angesiedelt. Initiator ist Professor Dr. Wolfgang Driever vom Institut für Biologie I. Anhand der molekularen und zellulären Signalsysteme sollen grundlegende Mechanismen in der Entwicklung komplexer Lebewesen (Pflanzen und Tiere) untersucht werden, wobei sich der Sonderforschungsbereich auch biomedizinisch relevanten Fragen zur Organentwicklung widmet. Welche Signale sind an der Bildung des embryonalen Körper-Musters in der Frühentwicklung beteiligt und wie kommt es zur Entzwicklung funktionsfähiger Organe? Durch die Bündelung verschiedener Denk- und Forschungsansätze erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse. 14 Arbeitsgruppen aus der Biologie, der vorklinischen und klinischen Forschung sowie aus dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie sind mit Projekten an diesem SFB beteiligt.

    Mesiale Temporallappen-Epilepsien untersucht ein neuer transregionaler SFB, an dem neben der Albert-Ludwigs-Universität auch die Universitäten Bonn und Magdeburg sowie die Humboldt-Universität Berlin beteiligt sind. Die Temporallappen-Epilepsien nehmen eine Sonderstellung ein: Bei Unwirksamkeit medikamentöser Therapien bietet die Epilepsie-Chirurgie hier sehr gute Heilungschancen. Aus der Untersuchung des entnommenen Hirngewebes ergibt sich die einzigartige Gelegenheit, am Menschen Mechanismen der Anfallsentstehung und der Epilepsieentwicklung aufzuklären. Darüber hinaus können menschliche Hirnfunktionen erforscht werden. Die Wissenschaftler erwarten davon ein vertieftes Verständnis der Epielpsie und langfristig auch neue Behandlungsansätze.

    Die Besonderheit an einem transregionalen SFB ist die Zusammenführung von Kooperationspartnern, deren Beiträge sich auf hohem wissenschaftlichen Niveau ergänzen.

    Kontakt
    SFB "Signalmechanismen in Embryogenese und Organogenese"
    Prof. Dr. Wolfgang Driever
    Institut für Biologie I, Abteilung Entwicklungsbiologie
    Telefon: 0761/203-2587, Fax: -2597

    SFB "Mesiale Temporallappen-Epilepsien"
    Prof. Dr. Josef Zentner
    Ärztlicher Direktor der Abteilung
    Allgemeine Neurochirurgie
    Neurochirurgische Universitätsklinik
    Telefon: 0761/ 270-5006, Fax: -5008


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).