idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.1997 00:00

Ringvorlesung Steuerreform

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 75/97, 7. November 1997

    Bayreuther Ringvorlesung fasst ein heisses Eisen an:

    STEUERREFORM - WEITER FLICKSCHUSTEREI ODER GELINGT DER GROSSE WURF?

    13 hochkaraetige Experten verschiedener Sichtweisen beschreiben das Problem

    Bayreuth (UBT). Die Frage ist, haelt das seit knapp 125 Jahren bestehende deutsche Steuersystem weitere Flickschusterei aus oder muss nicht der grosse Wurf, die totale Neukonzeption des Steuersystems her? Zwischen diesen beiden Eckpunkten bewegen sich die Beitraege der traditionellen Bayreuther Ringvorlesung in Wintersemester, die dieses Jahr den Titel "Steuerreform - Notwendigkeit und Perspektiven" traegt. Ein brisantes Thema also, das direkt oder indirekt jeden Buerger angeht und erheblichen Einfluss auf den vielbeschworenen Wirtschaftsstandort Deutschland hat.

    Der Organisator der Ringvorlesung, der Bayreuther Vizepraesident Professor Dr. Jochen Sigloch, selbst Inhaber eines Lehrstuhls fuer betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftspruefung, verspricht sich von den insgesamt 13 Beitraegen, dass die Grundfragen des Themenkomplexes Steuerreform ebenso offengelegt werden, wie die damit verbundene Sprachverwirrung. Von verschiedenen Standpunkten sollen die Hintergruende ausgeleuchtet und die derzeitige Misere des deutschen Steuerrechts-Systems ausgelotet werden.

    Deswegen werden in der Ringvorlesung ebenso Repraesentanten der Steuerverwaltung wie der hoechsten Finanzgerichte zu Wort kommen, genauso wie Wissenschaftler aus den Bereichen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie Steuerrecht. Dazu kommen Experten aus der Praxis und aus der Politik, in diesem Fall die beiden Bundestagsabgeordneten Christine Scheel als Finanzpolitische Sprecherin von Buendnis 90/Die Gruenen und die Steuer- und Finanzpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, die Professorin Gisela Frick.

    Zu den "herausragenden Leuten" (Professor Sigloch) gehoeren Professor Dr. Paul Kirchhof, Direktor des Instituts fuer Finanz- und Steuerrecht an der Universitaet Heidelberg und Vorsitzender Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, der nach Aussage Siglochs bisher am meisten in der Steuerreformfrage bewegt hat, sowie der Praesident des Bundesfinanzhofs in Muenchen, Professor Dr. Klaus Offerhaus.

    Mit zwei Ausnahmen finden die Beitraege jeweils montags statt, alle jedoch im Hoersaal H 17 des Gebaeudes Naturwissenschaften II und immer um 18.00 Uhr c. t.

    Den Eingangsvortrag hat Professor Sigloch selbst uebernommen, der am kommenden Montag (10. November) unter der Ueberschrift "Steuersystem in Not" eine Bestandsaufnahme vornehmen und dem Auditorium die bisher diskutierten Loesungswege aufzeigen will.

    Wie immer wendet sich die Ringvorlesung nicht nur an alle Mitglieder der Universitaet, sondern auch die Buergerinnen und Buerger der Stadt Bayreuth und des regionalen Umfelds.

    Ringvorlesung im WS 1997/98 - Programm -

    STEUERREFORM Notwendigkeit und Perspektiven

    Montag, 10.11.1997 Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universitaet Bayreuth Steuersystem in Not - Bestandsaufnahme und Loesungswege

    Montag, 17.11.1997 Prof. Wolfgang Ritter, Bundesverband der Deutschen Industrie Erwartung der Wirtschaft an die Steuerreform

    Montag, 24.11.1997 Heinz-Gerd Horlemann, Oberfinanzdirektion Nuernberg Notwendigkeit einer Reform der Altersbesteuerung

    Montag, 08.12.1997 Prof. Gisela Frick, Mitglied des Deutschen Bundestages Steuerreform als politische Herausforderung oder Daueraufgabe?

    Montag, 15.12.1997 Prof. Dr. Andreas Troge, Praesident des Umweltbundesamtes Oekologische Finanzreform

    Montag, 12.01.1998 Prof. Dr. Gerold Krause-Junk, Universitaet Hamburg Standortwettbewerb und Kapitaleinkommensbesteuerung: ein unloesbares Dilemma?

    Montag, 19.01.1998 Prof. Dr. Paul Kirchhof, Universitaet Heidelberg, Verfassungsrechtliche Massstaebe einer Steuerreform

    Montag, 26.01.1998 Christine Scheel, Mitglied des Deutschen Bundestages Wege aus der Steuerkrise

    Montag, 02.02.1998 Prof. Dr. Peter Bareis, Universitaet Hohenheim Kann die Einkommensteuer noch reformiert werden?

    Donnerstag, 12.02.1998 Prof. Dr. Dieter Fricke, Universitaet Bayreuth Steuerreform in einem foederalen Staat: Eine nicht loesbare Aufgaben

    Montag, 09.02.1998 Prof. Dr. Klaus Offerhaus, Praesident des Bundesfinanzhofs Brauchen wir eine Steuerreform?

    Montag, 16.02.1998 Prof. Dr. Franz W. Wagner, Universitaet Tuebingen Warum das Versprechen einer lueckenlosen Einkommensbesteuerung durch die Steuerreform nicht eingeloest werden kann

    Donnerstag, 26.02.1998 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Schneider, Universitaet Bochum Killerviren steuerlicher Gerechtigkeit: Politisch geheiligte Einkommensteuerbefreiungen, Umsatz- und Verbrauchsteuererhoehungen

    Alle Vortraege finden im Hoersaal H 17, Gebaeude Naturwissenschaft II, um 18 Uhr c.t. statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).