idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2010 13:33

Kinder-Notfälle: MHH bietet Simulationstraining an

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    1. Pädiatrietage Hannover / Innovatives Qualifizierungsprogramm einmalig in Deutschland

    Ein Baby mit angeborenem Herzfehler, eine schwere Unfallverletzung, eine starke Blutvergiftung, ein Organversagen oder die dringende Übernahme schwerstkranker Kinder aus umliegenden Kliniken: Notfälle bei Kindern erfordern besondere medizinische Expertise und schnelles Handeln, da Kinder über weniger Reserven verfügen. Um solche Notfälle geht es auf einer Veranstaltung der Intensivstation der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Niedersachsen e.V., der DRF-Luftrettung und der Feuerwehr Hannover organisiert die Station die 1. Pädiatrietage Hannover. Bei dem Ausbildungsprogramm vom 5. bis zum 8. Juni 2010 dreht sich alles um die Simulation von Notfällen im Kindesalter, einschließlich des frühzeitigen Erkennens, Eingreifens und Transports zwischen zwei Kliniken.

    Die Kinderintensivstation der MHH ist mit ihrem breiten pädiatrischem Spektrum und rund 900 Patienten jährlich eine der leistungsstärksten Deutschlands. Die Erfahrungen und Fachkenntnisse der Station fließen ebenso in das Ausbildungsprogramm ein wie die der regionalen und internationalen Kooperationspartner. Bei den 1. Pädiatrietagen Hannover arbeitet die MHH mit Experten für pädiatrische Intensivmedizin aus USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Italien und Australien zusammen. In diesen Länden gibt es teilweise bereits seit den 90er Jahren Simulationstrainings bei Kindernotfällen. Das Besondere: Die Trainings bauen auf Erfahrungen der Kinderintensivmedizin auf. Hierzulande ist diese Art von Ausbildung noch wenig verbreitet.

    Da die Kinderintensivstation über ein einzigartiges regionales Kinderintensivnetzwerk (PIN) mit 25 Kinderkliniken verfügt, ist es für eine synchronisierte Notfallversorgung wichtig, die Zusammenarbeit zwischen den Kinderkliniken des PIN , den Rettungsdiensten und der MHH in der Ausbildung darzustellen. Daher wurden die DRF-Luftrettung mit langjähriger Simulationstrainingserfahrung und das DRK Niedersachsen mit dem Simulations- und Trainingszentrum (SiTZ) in Hannover eingebunden. "Vor diesem Hintergrund bieten unsere Kurse einen für Deutschland einmaligen Qualifizierungsstandard", sagt Dr. Burkhard Wermter, medizinischer Leiter des Projekts.

    Das viertägige Qualifizierungsprogramm richtet sich vor allem an Ärzte, Pflege- und Rettungsdienstpersonal und findet im Trainingszentrum des DRK in Hannover-Misburg statt. Die Fachleute simulieren Notfälle von der Ersten Hilfe bis zur Intensivversorgung. Neben der medizinischen Behandlung geht es bei dem Training auch um Funktions- und Kommunikationsabläufe im Team und zwischen den einzelnen Teams - zum Beispiel zwischen Klinik, Rettungsdienst und Intensivstation.

    Kursübersicht:
    5. Juni 2010: Simulationskurs "Sepsis bei Kindern - Akuttherapie"
    6. bis 8. Juni: Ausbilderkurs Pädiatrische Simulation
    7. Juni: Vergiftungen beim Kind
    8. Juni: Pädiatrische Triage (zahlreiche zu versorgende Patienten gleichzeitig)

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.drk-sitz.de sowie unter www.mh-hannover.de/paedsim.html

    Wir laden Medienvertreter ein, an den 1. Pädiatrietagen teilzunehmen.
    Kontakt: MHH Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Sekretariat Professor Dr. Armin Wessel, Gabriela Handke, Tel. (0511) 532-6751, E-Mail: handke.gabriela@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).