Frauen erobern zunehmend Führungspositionen bei den Medien. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist ihr Anteil an Leitungsfunktionen seit 1990 von einem auf heute gut 16 Prozent gestiegen. Dies ist einerseits ein Erfolg der Gleichstellungsbemühungen, andererseits übernehmen Journalistinnen heute offensichtlich mutiger die Aufgaben einer Chefredakteurin oder Programmdirektorin. Eine davon ist am kommenden Mittwoch (27.6.2001) an der Uni Dortmund zu Gast.
Wie gelingt es, in den Medien Karriere zu machen? Welche Bedeutung kommt hierbei einer gegenseitigen Unterstützung von Frauen zu? Und: Wirkt sich die zunehmende Präsenz von Frauen in Spitzenpositionen auch auf Programminhalte aus? Zu diesen Fragen äußert sich Helga Kirchner, Chefredakteurin des WDR-Hörfunks und Leiterin des Programmbereichs Politik, im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Journalistik.
Die von Dr. Susanne Keil geleitete Veranstaltung ist öffentlich. Gäste sind willkommen. Termin: 27. Juni 2001, 12.15 bis 13.45 Uhr, Raum 3.417, Emil-Figge-Str. 50, Campus Nord.
Weitere Informationen:
Andrea Czepek, Institut für Journalistik, Universität Dortmund, D-44221 Dortmund, Ruf: 0231 755 5462, Fax: 0231 755 4131,
E-mail: czepek@ifj.fb15.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).