Professor Dr. Uwe Groß, Leiter der Abteilung Bakteriologie des Bereichs Humanmedizin der Georg-August Universität Göttingen, hält seine öffentliche Antrittsvorlesung:
Mittwoch, den 27. Juni 2001 um 12 Uhr c.t.
"Von den Griechen lernen - wie Mikroben den Menschen erobern!"
Hörsaal 542 des Universitätsklinikums
Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen
In seinem Vortrag zieht Professor Groß Parallelen zwischen der Eroberung des Menschen durch Mikroben und der Eroberung von Städten und Kolonien durch die Griechen in vorchristlicher Zeit: die kriegerischen Taktiken der Griechen ähnelten der Infektionsstrategie von Bakterien, Pilzen und Parasiten. In seiner Antrittsvorlesung versucht er, auf die Fragen zu antworten: Haben die vorchristlichen Griechen den Sieg davongetragen? Entscheiden Konfrontation oder Kommunikation über den Ausgang einer Infektion?
Professor Dr. Uwe Groß wurde 1960 in Hamburg geboren. Er studierte Humanmedizin in Hamburg, wo er 1986 auch promovierte. Nach einem zweijährigen Aufenthalt als Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) in Kalifornien leitete er von 1989 bis 1995 die Arbeitsgruppe "Toxoplasma gondii" an der Universität Würzburg. Dort habilitierte er sich über das Thema "Pathogenese der Toxoplasmose". Seit 1996 war er Leitender Oberarzt am Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg und nahm im Mai 1999 den Ruf auf die Professur für Bakteriologie an der Universität Göttingen an. Er ist Nachfolger von Professor Reiner Thomssen, der die Abteilung Medizinische Mikrobiologie von 1968 bis 1999 leitete.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Zentrum Hygiene und Humangenetik
Abteilung Bakteriologie
Prof. Dr. Uwe Groß
Kreuzbergring 57
37075 Göttingen
Tel. 0551/39-5801
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).