idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2010 13:47

Berufschancen trotz chronischer Krankheit

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Hämophiliezentrum der MHH bereitet Jungendliche mit Bluterkrankheit auf Arbeitsplatzsuche vor / Seminarbeginn am 8. Mai 2010

    Für junge Menschen, die unter der Bluterkrankheit (Hämophilie) leiden, ist die Berufswahl eine schwierige Sache. Zum einen sind sie körperlich nur eingeschränkt belastbar, zum anderen haben sie bei zukünftigen Arbeitgebern mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Das Hämophiliezentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet deshalb Seminare an, die betroffene Jugendliche auf die Ausbildungsplatzsuche vorbereiten. Die nächste Schulung beginnt am 8. Mai 2010. Das Projekt mit dem Namen"Der Weg in die Zukunft" richtet sich vor allem an Jugendliche, die einen Hauptschulabschluss oder keinen Schulabschluss haben und im Herbst 2011 ins Berufsleben einsteigen wollen.

    Hämophilie betrifft überwiegend Jungen und Männer. Sie leiden an unkontrollierbaren, meist inneren Blutungen, weil ihnen bestimmte Gerinnungsfaktoren fehlen. Die Betroffenen sind von Beginn ihres Lebens an auf Medikamente angewiesen und körperlich nicht voll belastbar. Im Hämophiliezentrum der MHH werden Patienten mit Gerinnungsstörungen des Blutes interdisziplinär behandelt. Die Experten dort betreuen Kinder mit Bluterkrankheit meist über Jahre hinweg bis hin zum Erwachsenenalter und kennen ihre Probleme - auch hinsichtlich der Suche nach einem Ausbildungsplatz. "Für Hauptschüler und Schulabbrecher bleiben bei der Berufswahl oft nur Jobs als ungelernte Hilfskraft. Das stellt Bluterkranke vor ein besonderes Problem", erklärt Dr. Cornelia Wermes, Ärztin an der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Die Medizinerin leitet das Projekt gemeinsam mit Monika Rietze, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hämophiliezentrum.

    In den drei aufeinander aufbauenden Seminaren lernen die Betroffenen, wie sie die Weichen für ihr Berufsleben richtig stellen. Im ersten Modul "Profiling" - Selbstanalyse und Berufsfindung am 8. Mai 2010 beschäftigen sich die Teilnehmer mit ihren Stärken und Schwächen, um sich von ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als chronisch Kranke ein realistisches Bild zu verschaffen. Das zweite Modul "Bewerbung konkret" am 12. Juni 2010 unterstützt die Jugendlichen gezielt bei den ersten Bewerbungsschritten. Im dritten Baustein am 11. September 2010 üben die Beteiligten das Vorstellungsgespräch und erfahren alles über ihre Rechte und Pflichten als Schwerbehinderte am Arbeitsplatz.

    Bei Bedarf besichtigen die Projektleiterinnen auch zukünftige Ausbildungsbetriebe, reden mit potenziellen Arbeitgebern und schreiben Eignungsbescheinigungen. Für Patienten des Hämophiliezentrums der MHH ist die Teilnahme an den Seminaren kostenlos, andere hämophile Jugendliche zahlen 20 Euro pro Tag.

    Anmeldung und weitere Informationen im Hämophiliezentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter Telefon (0511) 532-3230 oder per E-Mail: haemophiliezentrum@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).