idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2001 14:02

Abschieds-Colloquium und "Kunst in der Klinik"

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (22.06.01) Der Hautarzt Prof. Dr. Uwe Wollina (45) hat die Jenaer Universitätsklinik für Dematologie und Allergologie verlassen und ist neuer Chefarzt der Hautklinik am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt. Ihm zu Ehren veranstaltet die Jenaer Universitäts-Hautklinik am kommenden Mittwoch, dem 27. Juni, um 15.00 Uhr ein wissenschaftliches Kolloquium mit dem Titel "Dermatologie - Kommunikation".

    Der gebürtige Jenaer Wollina hat fast seine gesamte akademische Laufbahn in der Saalestadt absolviert und war zunächst Privatdozent, seit 1995 außerplanmäßiger Professor an der Friedrich-Schiller-Universität. Jenseits des Alltagsdienstes in Hörsaal und Klinik zeichnet ihn seine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen therapeutische Methoden und seine außerordentliche Vermittlungskompetenz in der Öffentlichkeitsarbeit bei Fragen der Hautgesundheit aus. Mit seinen - nunmehr - ehemaligen Kollegen in Jena wird er auf wissenschaftlicher Ebene weiter zusammenarbeiten.

    Im Anschluss an das Kolloquium, um 18 Uhr, eröffnen Prof. Dr. Peter Elsner, der Direktor der Jenaer Universitätshautklinik, und die Kunsthistorikerin Anna-Maria Ehrmann-Schindlbeck in der Reihe "Kunst in der Klinik" eine Ausstellung mit Bildern des Jenaer Malers und Grafikers Axel Bertram. Bertram, 1942 in Leipzig geboren, lernte zunächst Dreher in seiner Heimatstadt und absolvierte von 1979 bis 1987 eine künstlerische Ausbildung an der Kulturakademie Rudolstadt.

    Seine Bilder fesseln das Auge des Betrachters durch ihre vielschichtige Tiefgründigkeit. Ausgehend vom Portrait und dem Interieur des Ateliers wandte sich Bertram zuletzt immer mehr Naturthemen zu, die er nunmehr in einer prallen Farb- und Formensprache umsetzt. Sein technisches Repertoire ist vielseitig; neben Kaltnadelradierungen, Kohle- und Kreidezeichnungen, Öl- und Temperamalereien gibt es auch einige aktuelle Collagen zu sehen.

    Öffnungszeiten für die Ausstellung: montags bis freitags 8-12 Uhr, dienstags und donnerstags 15.30-17.30 Uhr. Zu beiden Veranstaltungen sind interessierte Gäste herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Elsner, Universitäts-Hautklinik Jena, Tel.: 03641/937370
    Prof. Dr. Uwe Wollina, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Tel.: 0351/4801210
    Axel Bertram, Tel.: 03641/442086

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).