idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2010 10:53

GeistesBLITZE in der Nacht - 8. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden

Dipl.-Ing. Bärbel Heider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Seit der 1. Langen Nacht der Wissenschaften im Jahr 2002 öffnet die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden nun bereits zum 8. Mal ihre Pforten zur "Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften". Unter dem Motto "GeistesBLITZE in der Nacht" laden wir am 18. Juni 2010 von 18.00 bis 01.00 Uhr ein zu Laborführungen, unterhaltsamen Vorträgen, spannenden Experimenten ...

    Sind Sie noch dicht?, Was ist eine Grundwassermessstelle? - Diese und weitere spannende Fragen klären wir durch Wasserspiele, nicht nur für Kids. Wasser ist eine lebenswichtige Ressource: wir liefern Informationen aus Hawai, Kolumbien, Brasilien und Indien!
    Fließender Stein - der Beton, der wie Honig fließt, unsere Bauingenieure zeigen wie's geht.
    Elektrische Ladungen und Entladungen erzeugen, speichern, messen unsere E-Techniker im Hochspannungslabor.
    Wie hat Kurfürst August seine Entscheidungen gefällt? Geschichte und Mathematik werden vollkommen neu auf anschauliche und unterhaltsame Weise kurzweilig präsentiert in "Striche machen Politik - ein Schauspiel in 5 Akten".
    Wer wollte schon immer einmal sehen, wie man sich als Gnom oder Riese fühlt, wie ein Ork geht oder wie sich eine Holzpuppe bewegt? An der HTW Dresden kann der Besucher seine Bewegungen von einer Motion-Capture-Anlage, einem System aus Kameras und Recheneinheit zur Bewegungserfassung, aufzeichnen lassen. Dies erfolgt äußerst komfortabel: Hineinstellen, fertig, los. Die deutschlandweit erste markerlose Motion-Capture-Anlage nimmt die Bewegung von Personen ohne besondere Vorbereitungen im Computer direkt auf und nutzt sie zur Weiterverarbeitung. Anstatt in einen Anzug kann der Besucher binnen Sekunden in die Haut virtueller Figuren und Schauspieler schlüpfen und diese mit seinen eigenen Bewegungen steuern.
    Studenten der HTW Dresden beteiligen sich seit 2004 an einer der härtesten Offroad-Veranstaltungen. Eine gute Vorbereitung des Wettbewerbsfahrzeuges, der Servicefahrzeuge und des Teams sind für eine erfolgreiche Teilnahme unbedingt nötig. Im Jahr 2010 gehen die Studenten daher der Frage nach: Wie belastbar sind Mensch und Maschine beim Durchfahren von Schlechtwegestrecken?
    Laserscanning live erlebt - von der dreidimensionalen Sicherung archäologischer Fundstücke und Ausgrabungsstätten über Tatortscans in der Forensik bis zur effektiven Aufnahme und Visualisierung von Industrieanlagen. Dies bieten unsere Geoinformatiker neben der Beantwortung der Frage "Wie beamt man eine baufällige Pestkapelle aus Ostpolen in einen Dresdner Bleiglaswürfel?"
    Wer Lust hat, begebe sich auf einen Streifzug durch die Hochschulbibliothek.
    Dies sei nur ein kleiner Auszug aus den zahlreichen, nicht weniger interessanten Angeboten, die Sie auf dem Campus Friedrich-List-Platz (Eingang: Andreas-Schubert-Straße 10) in Dresden erwarten. Ach ja, wenn der Wissensdurst gestillt ist oder auch einfach zwischendurch: Gegen realen Durst und auch Hunger helfen Getränke und Würstchen vom Grill oder leckere kleine Häppchen.


    Weitere Informationen:

    http://Ausführliche Programminformationen gibt es demnächst unter
    http://www.htw-dresden.de


    Bilder

    Elektrische Ladungen
    Elektrische Ladungen
    Foto: HTW Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Elektrische Ladungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).