Die 22 Ausbildungsberufe in der MHH stellen sich am 21. April vor
Ärzte, Schwestern und Pfleger gehören zum vertrauten Bild in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) - doch ohne Fleischer, Elektroniker, Logopäden, Laborassistenten, Mechaniker, IT-Fachleute oder Kauffrauen und- männer im Gesundheitswesen wäre der erfolgreiche Betrieb der Hochschule in Forschung, Lehre und Krankenversorgung nicht zu bewältigen. 22 unterschiedliche Ausbildungsberufe bietet die MHH an, neu ist in diesem Jahr die Ausbildung zum Textilreiniger. Am Mittwoch, 21. April 2010, werden sie an Informationsständen, bei Vorträgen und bei Führungen vor Ort vorgestellt. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr Talkrunden, in den die interessierten Schüler und Lehrer mit den Auszubildenden, den Ausbildungsleitern und Berufstätigen ins Gespräch kommen können.
Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen am
Mittwoch, 21. April 2010
von 8.30 bis 14 Uhr
Gebäude I2, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Für Schülerinnen und Schüler wird es immer wichtiger, sich möglichst frühzeitig einen Überblick über Ausbildungsberufe und ihre Voraussetzungen zu verschaffen - die MHH möchte Perspektiven aufzeigen und ihr Angebot darstellen. Die Vorträge und die Führungen durch die Ausbildungsstätten werden in diesem Jahr wieder laufend durchgeführt, so dass eine noch größere Vielfalt und Abwechslung auf die Schülerinnen und Schüler wartet.
Achtung: Wir bitten um Anmeldung zum "Tag der Ausbildung" bis zum 15. April 2010 mit dem Namen der Schule, den Kontaktdaten des Ansprechpartners und der Anzahl der Schüler an Dagmar Pflume, per mail unter pflume.dagmar@mh-hannover.de oder per Fax: (0511) 532-8873.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).