idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2001 09:49

Chemische Analytik belegt: Jeder Wein hat ein unverwechselbares Profil

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Mehr als 1.000 verschiedene Inhaltsstoffe sind im Wein enthalten. Der Jenaer Chemie-Professor Klaus Danzer vermag dank ausgefeilter Analyse-Apparatur anhand der unterschiedlichen Profile aus 60 organischen und 35 anorganischen Substanzen mit über 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit Rebsorte und Herkunft sicher zu bestimmen. Für Qualitätsmanagement und Verbraucherschutz leistet seine Analytik, die selbst geringfügigste Verunreinigungen entdeckt, wichtige Dienste.

    Jena (25.06.01) Experten, die Weine blind verkosten und deren Rebsorten und Anbaugebiete erkennen können, besitzen zumeist äußerst feine und trainierte Geschmacksknospen. Nicht so Klaus Danzer. Der 64-jährige Chemie-Professor macht Nachteile in der "Zungenfertigkeit" gegenüber gewieften Profi-Verkostern mit Hilfe apparativer Analytik und ausgefeilter Rechentechnik wett. Und hat dabei noch einen Vorsprung: Im Unterschied zu ihnen weiß er nur zu gut, was so ein Wein alles enthält. Indem er präzise misst, welche Spurenelemente in welchen Mengen eine Weinprobe enthält, bestimmt er Herkunft und Rebsorte.

    Seit mehr als sieben Jahren befassen sich Klaus Danzer und sein Team aus Mitarbeitern und Studenten an der Universität Jena mit der Weinanalyse. "Wein als Substanzgemisch ist für einen Chemiker deshalb so interessant, weil er so komplex ist", meint der Professor trocken. Mehr als 1.000 verschiedene Inhaltsstoffe sind bekannt, "aber wir konzentrieren uns auf rund 60 organische und 35 anorganische Substanzen." Die organischen verraten die Rebsorte mit 97% Treffsicherheit, die anorganischen das Anbaugebiet mit 90% Wahrscheinlichkeit.

    Dazu benutzt Danzer relativ aufwändige atom- und massenspektroskopische Verfahren. "Aber darin liegt nicht die eigentliche Kunst", verrät er, "viel schwieriger ist es, mit den riesigen Datenmengen umzugehen." Rechentechnisch löst er das Problem mit eigens entwickelten Programmen zur Mustererkennung: Jeder Wein hat sein spezifisches Profil an Inhaltsstoffen, und so lassen sich Silvaner von Riesling, Rheinhessen von Saale-Unstrut objektiv unterscheiden.

    Verwundert wird sich der Weinkenner die Augen reiben, wenn er erfährt, was der geliebte Rebensaft so alles enthält: Barium, Eisen, Aluminium, Phosphor, Chrom, Magnesium, Blei, sogar Strontium und Uran sind nachweisbar. Aber alles natürlich nur in winzigsten Spuren von wenigen Nano- oder Mikrogramm pro Liter. "Das ist etwa so, als würde man einen Zuckerwürfel im Bodensee auflösen", schmunzelt Danzer, "davon schmeckt der See nicht süß." Für den Verbraucher sind die Inhaltsstoffe in diesen geringsten Mengen absolut ungefährlich.

    Danzer: "Im Trinkwasser sind die Konzentrationen mitunter sogar höher. Noch nie war Wein so rein wie heute." Zum Beispiel in 100 Jahre alte Weinproben stellt man in der Regel deutlich höhere Bleikonzentrationen fest. Danzer: "Die sind dann meist immer noch ungefährlich, rühren aber von anderen Kelter- und Lagerverfahren her."

    Interessanter für den Weinliebhaber sind da schon die so genannten Terpene. Darunter versteht der Chemiker eine ganze Gruppe organischer Kohlenwasserstoffe, die wesentlich das Geschmacksbild des gegorenen Kulturgetränks bestimmen. Fast alle dieser komplexen Kohlenstoff-Verbindungen sind relativ instabil und leicht flüchtig. Der erfahrene Chemiker wird deshalb seine Weinflasche niemals längere Zeit geöffnet stehen lassen. Ja selbst bei länger gelagerten Bouteillen zersetzen sich manche Terpene mit der Zeit - und das Bouquet wird "reifer", wie der Kenner meint.

    Mit mehreren Weinforschungsinstituten und Winzergenossenschaften haben die Jenaer Chemiker in den vergangenen Jahren zusammengearbeitet. Sogar im Auftrag des Bundesinstituts für Verbraucherschutz haben sie Daten von über 1.700 Weinproben analysiert. "Als Qualitätskontrolle ist unser Verfahren natürlich bestens geeignet, weil es objektive Ergebnisse liefert", weiß Prof. Danzer. "Man muss es sich nur leisten können." Unerlaubte Zusatzstoffe oder falsche Etikettierungen können mit hoher wissenschaftlicher Beweiskraft entlarvt werden.

    Nur eine Frage haben er und seine Mitstreiter im Jenaer Labor nicht lösen können: Bei der präzisen Bestimmung des Jahrgangs hilft die chemische Analyse nicht entscheidend weiter. Danzer: "Das bleibt den Kennern vorbehalten. Und schließlich ist ein guter Wein ja auch zum Trinken da."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Klaus Danzer
    Lehrstuhl für Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    E-Mail: klaus.danzer@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).