Die Physikerin Prof. Dr. Astrid Pundt von der Universität Göttingen hat ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die DFG fördert die Arbeit der Wissenschaftlerin am Institut für Materialphysik für zunächst vier Jahre mit rund 170.000 Euro. Prof. Pundt forscht mit ihrer Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der nanoskaligen Metall-Wasserstoff-Systeme.
Pressemitteilung Nr. 75/2010
Nanostruktur verändert Energiespeicher
Göttinger Physikerin Prof. Dr. Astrid Pundt erhält Heisenberg-Stipendium der DFG
(pug) Die Physikerin Prof. Dr. Astrid Pundt von der Universität Göttingen hat ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die DFG fördert die Arbeit der Wissenschaftlerin am Institut für Materialphysik für zunächst vier Jahre mit rund 170.000 Euro. Prof. Pundt forscht mit ihrer Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der nanoskaligen Metall-Wasserstoff-Systeme. Ein Nanometer ist ein millionstel Millimeter, die Forscher arbeiten also im ultrakleinsten Bereich der Atome und Moleküle. Sie untersuchen Metall-Wasserstoff-Systeme, die gezielt zur Energiespeicherung eingesetzt werden können, zum Beispiel in Metall-Hydrid-Akku-Batterien.
Die Wissenschaftler erforschen, welchen Einfluss die Nanostruktur dieser Systeme auf deren Energiespeicherverhalten hat. "Wir möchten dazu beitragen, zukünftige Speichermaterialien zu optimieren und sie durch eine Veränderung der Nanostruktur zu verbessern", erläutert Prof. Pundt. Ein weiteres Arbeitsgebiet sind Schäden, die durch Ansammlungen von Wasserstoff verursacht werden. Die Vermeidung solcher Schäden ist wichtig für die Nutzung von Wasserstoffgas in Hochdrucktanks, wie sie zum Beispiel in Autos eingesetzt werden können. Bei der Erforschung dieser Fragestellung arbeiten die Wissenschaftler eng mit einer Reihe namhafter deutscher Firmen zusammen. "Das Institut für Materialphysik der Universität Göttingen ist mit seiner Ausstattung für meine Forschung hervorragend geeignet. Es verfügt über eine einzigartige Vielfalt an charakterisierenden Methoden für Metall-Wasserstoff-Nanomaterialien, wie sie sonst kaum zu finden ist", so Prof. Pundt.
Astrid Pundt studierte Physik an der Technischen Universität Braunschweig und wurde 1991 für ihre Diplomarbeit vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ausgezeichnet. Weitere Studien führten sie an das Institut für Metallphysik der Universität Göttingen. 1995 wurde sie in Göttingen promoviert. Als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Materialphysik baute sie eine eigene internationale Arbeitsgruppe auf und habilitierte sich 2001 über das Thema "Wasserstoff in nanoskaligen Metallen". 2008 wurde Astrid Pundt zur außerplanmäßigen Professorin an der Georg-August-Universität berufen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet herausragenden Wissenschaftlern mit Stipendien im Heisenberg-Programm die Möglichkeit, sich auf wissenschaftliche Führungspositionen vorzubereiten und weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.
Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Dr. Astrid Pundt stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Astrid Pundt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik - Institut für Materialphysik
Friedrich-Hundt-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5007
E-Mail: apundt@ump.gwdg.de
http://www.material.physik.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Astrid Pundt
Foto: Uni Göttingen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Physik / Astronomie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).