idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2010 12:59

DGCH: Fachgesellschaften formulieren Ziele für zentrale interdisziplinäre Notaufnahme

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    Berlin, April 2010 - Unfallopfer und Patienten mit akuten Erkrankungen haben bessere Überlebens- und Heilungschancen, wenn sie sofort durch den entsprechenden Facharzt behandelt werden. Immer mehr Kliniken richten derzeit zentrale Notaufnahmen (ZNA) für alle akuten Fälle ein. Damit Patienten weiterhin bestmöglich versorgt werden, fordert die Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), dass Notaufnahmen interdisziplinär besetzt sind, um spezifische Fachkompetenz auch im Notfall sicherzustellen. Mit den medizinischen Fachgesellschaften, die den Großteil der medizinischen Notfallversorgung zu tragen haben, hat die DGCH hierzu jetzt eine gemeinsame Stellungnahme verfasst.

    Leidet ein Patient mit akuten Bauchschmerzen beispielsweise auch unter einer Herz- oder Stoffwechselerkrankung, ist es für den einweisenden Hausarzt oder den Rettungsdienst schwer zu beurteilen, welcher Facharzt im Notfall zuständig ist. "Eine interdisziplinäre zentrale Notaufnahme muss also mindestens von je einem Chirurgen und Internisten bei rascher Verfügbarkeit weiterer Fachärzte wie Anästhesisten und Neurologen besetzt sein", betont Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der DGCH aus Berlin. Es geht darum, die überwiegend ambulant zu behandelnden Notfallpatienten zeitnah fachlich kompetent zu versorgen. Bedarf es einer stationären Weiterbehandlung, haben sich zentrale interdisziplinäre Aufnahmestationen zur Steuerung notwendiger weiterer Behandlungsmaßnahmen bewährt.

    Bei komplexen zunächst unklaren Fällen wie einem Schlaganfall oder bei Schwerverletzten gelte es, möglichst schnell fachspezifisch zu handeln: "Denn unmittelbar nach dem akuten Ereignis stellt die sogenannte "golden hour" eine überlebenswichtige Phase dar", begründet Professor Dr. med. Andreas Seekamp, Kiel, die Notwendigkeit fachbezogener Notfallbehandlung. In einer zentralen Notaufnahme müssen daher die entsprechenden Fachkompetenzen verfügbar sein. Der Leiter der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hat für die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und ihre Mitgliedsgesellschaften den interdisziplinären Arbeitskreis geleitet, der den Konsens der verschiedenen Fächer formulierte.

    Eine gesonderte medizinische Weiterbildung im Sinne eines "Facharztes für Notfallmedizin", der alle Notfälle quer über die Fachgrenzen behandelt, lehnen die Experten ab. Eine fachspezifische Notfallbehandlung ist schon jetzt Teil der jeweiligen Facharztweiterbildung. Die Fachgesellschaften befürworten, einen Facharzt als hauptamtlichen Leiter der ZNA zu benennen. Sie diskutieren derzeit, welche Qualifikationen er darüber hinaus im Rahmen der derzeit gültigen Zusatzweiterbildung Notfallmedizin erwerben sollte. Denn die schnelle Versorgung von Notfällen verlangt vor allem auch reibungslose Abläufe mit klaren Zuständigkeiten. Die zusätzliche Ausbildung, insbesondere im klinischen Prozessmanagement soll ihn dazu befähigen.

    Neben medizinischen sprechen auch wirtschaftliche Erwägungen für die ZNA. Die Sicherstellung einer fachbezogenen medizinischen Notfallversorgung rund um die Uhr muss aber das primäre Ziel bei Einrichtung einer ZNA und deren Organisation bleiben. Auch und gerade im Notfall hat der Patient auch außerhalb der regulären Dienstzeiten Anspruch auf eine Behandlung nach jeweiligem Facharztstandard, so die DGCH. Diese zentrale Forderung findet sich auch in der Stellungnahme, die von der interdisziplinären Arbeitsgruppe konsentiert mit ihren Fachgesellschaften verabschiedet und publiziert wurde.

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt Heft 7 vom 19.2.2010, S. 268

    Terminhinweis:
    Professor Seekamp informiert zu diesem Thema auf dem 127. Chirurgenkongress, 20. bis 23. April 2010, ICC Berlin
    Zentrale Notaufnahme: Notfallmedizin im Focus der Gesundheitspolitik
    Termin: Mittwoch, 21.04.2010, 8.30 bis 10.00 Uhr
    Ort: Saal 6, ICC Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.dgch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).