idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2010 15:31

Kolloquium: Gesundheit in und mit Familien kommunizieren

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

    Wie steht es um die gesundheitliche Lage von Familien in Deutschland und welchen Stellenwert nimmt die Kommunikation von Gesundheit innerhalb familiärer Beziehungen ein? Wie sehen erfolgreiche kommunikationsbasierte Handlungskonzepte zur Gesundheitsförderung in und mit Familien aus und vor allem: Wie gelingt es Familien zu erreichen, die besonderen sozialen und gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind? Diese und weitere drängende Fragen stehen am 22. und 23. April im Zentrum des Kolloquiums der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Unter dem Titel "Gesundheit in und mit Familien kommunizieren" sind Expertinnen und Experten (insbesondere aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Familie), Studierende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Diskussionen und Erfahrungsaustausch in die Ravensberger Spinnerei eingeladen.

    Die Tagung wird am Donnerstag, dem 22. April um 11 Uhr durch die Dekanin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Professorin Dr. Claudia Hornberg, eröffnet. Im Anschluss begrüßt Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen die Gäste in der Hechelei der Ravensberger Spinnerei.

    Vorträge und Foren bieten an beiden Veranstaltungstagen vielfältige Gelegenheiten, die Rolle der Gesundheitskommunikation in und mit Familien zu diskutieren und Praxiserfahrungen auszutauschen. Auf diesem Wege sollen aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen vorgestellt, Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik gefördert und Ansatzpunkte für innovative, kommunikationsbasierte Handlungskonzepte und -strategien aufgezeigt werden.

    Schwerpunkte liegen auf gesundheitsbezogenen Herausforderungen, mit denen Familien in unterschiedlichen Lebensphasen konfrontiert sind (zum Beispiel Work-Life-Balance, Pflege-bedürftigkeit). Darüber hinaus werden Anforderungen an die Gesundheitskommunikation in besonderen familiären Lebenslagen, wie beispielsweise Migration und Armut betrachtet. Zur Diskussion stehen zudem Themen, die im wachsenden Maße im Alltag von Familien präsent sind, wie der Umgang mit neuen Medien.

    Mit dem Thema Gesundheit in Familien knüpft die Veranstaltung an aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse an, die auf die besondere Notwendigkeit präventiver, familienorientierter Unterstützungsansätze verweisen. Reduzierung von gesundheitlichen Belastungs- und Risikofaktoren sowie die Stärkung von Schutzfaktoren in Familien und familiären Bezie-hungsnetzwerken sind in diesem Kontext zentrale Aufgaben. Sie stellen sich vor allem angesichts schwieriger Lebenslagen und Alltagskonstellationen wie Armut, soziale Benachteiligung, Migration, Hochaltrigkeit etc. und erfordern adressatenspezifische präventive und gesund-heitsfördernde Angebote. Kommunikation und Kommunikationsstrukturen spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mit welchen Anforderungen und Schwierigkeiten "Gesund-heitskommunikation in und mit Familien" konfrontiert ist, aber auch welche Chancen und Potenziale sich bieten, sind zentrale Themen des Fakultätskolloquiums, das in Kooperation mit dem Verein für Gesundheitskommunikation e.V. durchgeführt wird.

    Gesundheit in und mit Familien kommunizieren
    Fakultätskolloquium vom 22. bis 23. April 2010

    Ort:
    Ravensberger Spinnerei, Gebäude Hechelei
    Ravensberger Park 6, 33607 Bielefeld

    Kontakt:
    Christiane Hanke, Christoph Dockweiler, Universität Bielefeld
    Fakultät für Gesundheitswissenschaften
    Tel.: 0521 106-4403
    E-Mail: fakultaetskolloquium2010@uni-bielefeld.de

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Veranstaltungsprogramm.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm des Kolloquiums

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).