Geomar und Universität Kiel richten gemeinsam Jahrestagung aus
Vom 02. bis 06. Oktober veranstalten die Deutsche Geologische Gesellschaft und die Geologische Vereinigung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine internationale Tagung über die geowissenschaftliche Entwicklung und Bedeutung der Kontinentalränder als ihre erste gemeinsame Jahrestagung.
Die sich international neu formulierende Kontinentalrandforschung besitzt höchstes Allgemeininteresse, da kaum ein anderer Abschnitt der Erdkruste ähnliche hohe Nutzungs- wie Gefährdungspotentiale zeigt. Entlang der Kontinentalränder finden sich eine Vielzahl metallischer Rohstoffe, und die Kontinentalränder bergen die bedeutendsten Kohlenwasserstofflagerstätten auf unserem Planeten.
In den Sedimentpaketen ist das ergiebigste und vollständigste Archiv der globalen Umweltveränderungen der letzten 200 Mio Jahre gespeichert. Seine Entschlüsselung ist für eine verbesserte Einschätzung zukünftiger Entwicklungen unverzichtbar. Zugleich konzentrieren sich die globale Erdbebenaktivität und die meisten der besonders aktiven Vulkane entlang der Plattenränder, die sich stetig aufeinanderzu bewegen.
Die geowissenschaftliche Forschung in Kiel ist mit zahlreichen Großforschungsprojekten am GEOMAR und im Institut für Geowissenschaften der Universität, den beiden lokalen Tagungsausrichtern, in diese hochaktuellen Fragestellungen eingebunden. Besonders hervorzuheben sind der gerade begonnene Sonderforschungsbereich 457 "Subduktionszonen" und die Forschergruppe "Dynamik von Ozeanpassagen". Die Tagungsthemen werden sich um diese Schwerpunkte gruppieren, aber auch Raum für freie Themen lassen.
Die Veranstalter rechnen insgesamt mit etwa 500 Teilnehmern; bis jetzt liegen über 200 verbindliche Anmeldungen für Vorträge und Poster vor. Am 03. Oktober um 20.00 Uhr ist ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Bill Ryan - einem international herausragenden Wissensvermittler - geplant. Das Thema: "Flooding the Black Sea 7000 years ago and its implications for the spread of Indo-Eurasian people" ("Überflutung des Schwarzen Meeres vor 7000 Jahren und die Auswirkung für die Ausbreitung der Indo-Eurasischen Menschen").
Zu der Tagung, die im Audimax der Universität stattfindet, können sich interessierte Wissenschaftler noch bis 30. Juni anmelden (marginsregist@geomar.de).
Kontakt: Professor Wolf-Christian Dullo, GEOMAR. Forschungszentrum für marine Geowissenschaften. Tel. 0431/6002215, Fax. 0431/6002941, e-mail. cdullo@geomar.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).