Welche Möglichkeiten die Einführung des Euro bietet, hat Professor Dr. Heinrich Hemme von der Fachhochschule Aachen ausgerechnet.
Zum Jahreswechsel kann jeder mit etwas Mathematik und ohne viel Arbeit Millionär werden,
denn dann wird das D-Mark-Geld durch das Eurogeld ersetzt. Der Wechselkurs beträgt
unwiderruflich 1 Euro = 1,95583 DM, und in diesem krummen Wechselkurs steckt ein Rezept
für großen Reichtum.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Umrechnungsvorschrift herausgegeben, nach der die
Banken das Geld tauschen werden. Danach wird ein DM-Betrag zunächst durch 1,95583 geteilt. Das Ergebnis ist in der Regel ein Eurobetrag mit vielen Stellen nach dem Komma. Da die kleinste Münze der Cent ist, wird beim Umtausch der Betrag auf ganze Cent gerundet, und
zwar wird er abgerundet, wenn die dritte Nachkommastelle des Eurobetrages zwischen 0 und 4 liegt, und aufgerundet, wenn sie zwischen 5 und 9 liegt.
Beispielsweise entsprechen 1000 DM etwa 511,29188 Euro. Die Bank rundet diesen Betrag ab und man bekommt 511 Euro und 29 Cent ausgezahlt. Rund 0,188 Cent gehen also verloren. Tauscht man aber 500 DM, die einen Wert von etwa 255,64594 Euro haben, so wird der Betrag aufgerundet und man erhält 255 Euro und 65 Cent und macht somit einen Gewinn von etwa 0,4 Cent. Ein lächerlicher Betrag? Stimmt! Dennoch können viele lächerliche Beträge zusammen einen riesigen Gewinn ergeben.
Ein Pfennig hat einen Wert von etwa 0,51129 Cent. Beim Umtausch wird auf ganze Cent
gerundet, und man bekommt man am Bankschalter deshalb für einen Pfennig auch einen ganzen Cent. Um Millionär zu werden, schlägt Prof. Dr. Heinrich Hemme von der Fachhochschule Aachen nun folgendes Verfahren vor: Leihen Sie sich für einige Tage
2 046 211,15 DM. Sie haben einen Gegenwert von 1 046 211,15 Euro. Diesen DM-Betrag wechseln Sie nicht komplett auf einmal um, sondern tauschen ihn Pfennig für Pfennig einzeln in Cent um und bekommen auf diese Weise insgesamt 2 046 211,15 Euro. Nun zahlen Sie Ihre Schulden von 1 046 211,15 Euro zurück und behalten einen Gewinn von 1 000 000 Euro übrig.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).