idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2010 10:51

Kritik oder Anpassung?

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Vorstellung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "Soziale Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit unter den Herausforderungen der Zweiten Moderne"

    (15. April 2010) Die Masterstudentinnen des Studienganges Soziale Arbeit an der FH Jena, Katja Job, Sophie Ortmann und Miriam Pommer gingen in ihrem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Frage nach, welche Auswirkung die sogenannte "Zweite Moderne", die das Entstehen einer unübersichtlichen Risikogesellschaft befördert hat, auf die Soziale Arbeit selbst hat.

    Betreut wurden die Studentinnen dabei von Prof. Dr. Mechthild Seithe, Professorin für "Theorie und Praxis der Beratung" im Fachbereich Sozialwesen der Jenaer Fachhochschule. Ende März dieses Jahres stellten die Studentinnen im Rahmen von Prof. Seithes Vorlesungsreihe "Lebensweltorientierung und Zweite Moderne" Vorgehensweise und Ergebnisse ihres Projektes vor:

    Zuvor hatten sie Sozialarbeiter/innen aus sozialdienstlichen Verwaltungen und Einrichtungen, die mit zunehmender sozialer Ungleichheit und abnehmender sozialer Integration konfrontiert sind, befragt. Die methodisch aufwändige, mit qualitativen Verfahren durchführte Auswertung der Daten ergab, dass die Praxis Sozialer Arbeit von der derzeitigen ökonomischen Entwicklung und den veränderten sozialpolitischen Konzepten des Staates betroffen ist. So stellt die Ökonomisierung z.B. einen massiven Stressfaktor dar. Außerdem zeigen sich deutliche Hinweise darauf, dass die gegenwärtigen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit beeinträchtigen oder auch behindern können.

    Die jungen Wissenschaftlerinnen wollten wissen, wie Praktikerinnen und Praktiker mit diesen Belastungen umgehen, ob sie diese überhaupt wahrnehmen und wie sie sich ggf. zu den wahrgenommenen Veränderungen verhalten. Auf Grundlage der kognitiven Bewältigungstheorie des amerikanischen Psychologen Richard S. Lazarus analysierten sie, wie Sozialarbeiter Stress im Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen Veränderungen und professionellem Selbstverständnis bewältigen.

    Das Ergebnis war ernüchternd: Deutlich wurde, dass die Betroffenen zwar sehr wohl Veränderungen feststellen konnten, gleichzeitig aber wenig über die Ursachen der Veränderungen und Beeinträchtigungen reflektierten und kaum politische oder gesellschaftliche Hintergründe erkennen konnten. Die Mitarbeiter des Fallmanagements neigten eher dazu, Veränderungen positiv für sich umzudeuten. Damit verlieren diese für sie ihre Bedrohlichkeit. Die Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes nutzen eher eine problemorientierte Bewältigungsstrategie: sie versuchten, die bestehenden Herausforderungen durch individuelle Anstrengungen und das Durchstehen der extremen Stressfaktoren zu bewältigen und damit der Belastung zu entkommen. Beide Gruppen tendierten somit auf die eine oder andere Weise zur Anpassung an die neuen schwierigen Bedingungen und problematischen Veränderungen.

    Prof. Dr. Mechthild Seite/ab
    Kontakt: mechthild.seithe@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    v.links: Miriam Pommer, Katja Job, Prof. Dr. Mechthild Seithe, Sophie Ortmann
    v.links: Miriam Pommer, Katja Job, Prof. Dr. Mechthild Seithe, Sophie Ortmann
    Foto: Burckhardt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.links: Miriam Pommer, Katja Job, Prof. Dr. Mechthild Seithe, Sophie Ortmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).