idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.1997 00:00

Flächenrecycling und die BUGA in Gelsenkirchen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 17.04.1997 Nr. 75

    Auf saniertem Grund und Boden

    13. Bochumer Altlasten-Seminar auf der BuGa '97

    Experten berichten ueber Flaechenrecycling der Zeche Nordstern

    Das Thema entspricht dem Veranstaltungsort: Flaechenrecycling. Zum ersten Mal findet das Bochumer Altlasten-Seminar nicht im Audi max der Ruhr-Universitaet Bochum statt, sondern auf dem Gelaende der Bundesgartenschau (BuGa) 1997 in Gelsenkirchen. Die Veranstalter, Prof. Dr.-Ing. Hans Ludwig Jessberger (Lehrstuhl fuer Grundbau und Bodenmechanik, Fakultaet fuer Bauingenieurwesen der RUB) und die Deutsche Gesellschaft fuer Geotechnik e.V. Essen (DGGT), waehlten den Ort aus aktuellem Anlass, da das Gelaende der stillgelegten Zeche ,Nordstern" saniert werden musste, ehe die BuGa am Samstag, den 19. April eroeffnet wird. Das 13. Bochumer Altlasten-Seminar findet drei Tage spaeter, am 22. April 1997 von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.

    Musterbeispiel fuer Flaechenneunutzung

    Die BuGa 1997 ist ein beachtenswertes Beispiel fuer die Neunutzung einer Brachflaeche des Bergbaus und somit fuer eine Aufwertung des Ruhrgebiets. Die nicht mehr nutzbaren Gebaeude der 1993 geschlossenen Zeche Nordstern mussten zurueckgebaut, Altlasten saniert und das Haldengelaende modelliert werden. Erst danach konnten die Gaertner und Gestalter 62.000 Stauden, 20.000 Rosen und 132.000 Blumenzwiebeln auf der recycelten Flaeche anpflanzen. UEber die gewonnenen Erfahrungen mit dem Flaechenrecycling in Gelsenkirchen berichten Wissenschaftler auf dem Bochumer Altlasten-Seminar. Vortraege ueber Flaechenrecycling im Zuge des Strukturwandels und der Stadtentwicklung sowie Erfahrungen auf anderen Bergbauflaechen und Stahlstandorten runden den Projektbericht ab. Im Tagungsgebaeude findet zudem eine veranstaltungsbegleitende Ausstellung statt.

    Programmablauf

    8.00 Uhr: Eroeffnung der Ausstellung und Anmeldung der Teilnehmer

    8.30 Uhr: Begruessung durch Prof. Dr.-Ing. H. L. Jessberger (RUB)

    8.40 Uhr: ,Bedeutung der BuGa 97 fuer die Stadt Gelsenkirchen und die Region'; D. Rauer, Oberbuegermeister Stadt Gelsenkirchen

    8.55 Uhr: ,Zielsetzung der BuGa 97'; R. Paulin, Bundesgartenschau 1997 GmbH

    9.10 Uhr: ,Flaechenrecycling - Eine Aufgabe der Wirtschafts- und Umweltpolitik?'; Prof. Dr. H. Karl, H. Kraemer-Eis, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena

    9.30 Uhr: ,Bedeutung des Flaechenrecyclings fuer den Strukturwandel einer Region'; Dr. H.-P. Noll, EWA - Entwicklungsagentur OEstliches Ruhrgebiet GmbH

    9.50 Uhr: ,Altlasten-Sanierung als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung - Ein Werkstattbericht aus der IBA Emscher Park'; T. Grohé, IBA Emscher-Park GmbH

    10.30 Uhr: ,Flaechenrecycling ehemaliger Stahlstandorte - Erfahrungen aus Sicht der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG)'; A. Moeller, P. Schmid, Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH

    10.50 Uhr: ,Wiedernutzung ehemaliger Bergbauflaechen - Erfahrungen aus Sicht der Ruhrkohle Bergbau AG (RBAG)'; K. Simsch, J. Brueggemann, RBAG/GPE

    11.10 Uhr: ,Umweltmedizinische und toxikologische Aspekte bei der Wiedernutzung von Altstandorten (fuer sensible Folgenutzungen)'; Prof. Dr. Th. Eikmann, Justus-Liebig-Universitaet Giessen

    11.30 Uhr: Diskussion

    13.00 Uhr: ,Projektmanagement BuGa 97'; W. Fax, G. Moehring, STRABAG Hoch- und Ingenieurbau

    13.20 Uhr: ,Abschlussbetriebsplanverfahren Nordstern 1 / 2 - Die Bundesgartenschau 1997 auf dem Gelaende einer stillgelegten Zeche'; J. Burgardt, Bergamt Gelsenkirchen

    13.40 Uhr: ,Aufgaben des kommunalen Altlastenmanagements fuer das Projekt Bundesgartenschau 1997 in Gelsenkirchen'; A. Hardes, P. Ridder, U. Carow, Stadt Gelsenkirchen

    14.20 Uhr: ,Gutachterliche Begleitung fuer das Bodenmanagement der BuGa 97'; M. Lassl, Dr.-Ing. U. Krakau, Jessberger + Partner

    14.40 Uhr: ,Grundwassermonitoring im Bereich des Altstandortes Nordstern 1 / 2'; Dr. A. Janicke, Umweltconcepte Ruhr GmbH

    15.00 Uhr: ,Hladenmodellierung und Brandschutzmassnahmen am Beispiel der Nordsternhalde, BuGa 97'; Dr. D. Mehrhoff, DMT - Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH

    15.20 Uhr: Konzept zur Realisierung sensibler Folgenutzungen im Bereich der BuGa 97'; A. Hardes, M. Lassl, Stadt Gelsenkirchen, Jessber + Partner

    15.40 Uhr: ,Anforderungen grossflaechiger Abdeckungen und Abdichtungen am Beispiel BuGa 97'; H. Bilke, Dr. P. Pascaly, Staatliches Umweltamt Herten

    16.00 Uhr: Diskussion

    16.30 Uhr: Ende der Vortragsveranstaltung. Gelegenheit zur Besichtigung der tagungsbegleitenden Ausstellung und der Bundesgartenschau

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. H. L. Jessberger, Lehrstuhl fuer Grundbau und Bodenmechanik, RUB, Tel.: 0234/700-6135; Jessberger + Partner, Dr. Beine, Tel.: 0234/68775-0, Fax: 0234/68775-10; Unikontakt - Kontaktstelle Universitaet/Wirtschaft der RUB, Dr. Budach, Tel.: 0234/700-2250, -2199, Fax: 0234/7094-194


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).