Psychologie-Absolventen der Universität Würzburg stehen derzeit im Mittelpunkt einer fünfteiligen Fernsehdokumentation, die auf BR-Alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, zu sehen ist. Die Reihe trägt den Titel "Psychologie ist mehr als therapieren" und wird am Freitag, 6. Juli, fortgesetzt.
Das Bild der Psychologie in der Öffentlichkeit ist überwiegend durch die klinische Psychologie geprägt, also durch die Arbeit mit Patienten. Weitgehend unbekannt sind dagegen andere, expandierende Berufsfelder für Psychologen: Wirtschafts- oder Verkehrspsychologie, Pädagogische Psychologie und Rechtspsychologie.
Gerade bei angehenden Psychologiestudierenden, aber auch bei potenziellen Arbeitgebern gebe es hier Informationsbedarf. Das sagt Dr. Armin Stock, der an der Uni Würzburg Fachstudienberater für Psychologie ist. Auf seine Initiative hin entstand die TV-Dokumentation, die teils sehr ausführlich über das Würzburger Institut für Psychologie berichtet.
Gezeigt werden die Beiträge auf BR-Alpha im Hochschulmagazin "Campus", das jeweils am ersten Freitag im Monat ab 18.00 Uhr läuft: Am 6. Juli steht die Rechtspsychologie auf dem Programm, am 3. August die Verkehrspsychologie und am 7. September die Psychologische Personalauswahl.
Bereits gesendet wurden die Beiträge "Pädagogische Psychologie" und "Psychologische Unternehmensentwicklung" aus dem Gebiet der Wirtschaftpsychologie. Wer einen Beitrag verpasst hat, kann sich auf den Internet-Seiten der Fachstudienberatung Psychologie nachträglich kundig machen. Die Beiträge werden auch auf den Web-Seiten von BR-Alpha angekündigt.
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/studbera/filme.html
http://www.br-online.de/alpha/campus/magazin/aktuell/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).