Die elektronischen Medien sind ein Schlüsselfaktor der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Insbesondere das Internet wird zu einem zentralen Kommunikationsmedium mit Auswirkungen in Wirtschaft, politischer Willensbildung und Kultur: Thema des Ilmenauer Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 24.-27.9.2001.
Das 46. Internationale Wissenschaftliche Kolloquium (IWK) der TU Ilmenau, organisiert von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit den Instituten für Medien- und Kommunikationswissenschaft und für Medientechnologie, fragt nach den Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik, die aus dieser Entwicklung resultieren. Es wählt dazu einen integrativen Ansatz, verbindet wirtschafts- und sozialwissenschaftliche mit rechtlichen, technischen und kulturellen Fragestellungen. Zur Teilnahme eingeladen sind daher Wissenschaftler und Praktiker, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Multimedia auseinandersetzen.
Das Kolloqium versteht sich als Forum für den Austausch multimedialer Kommunikation. Es schließt deshalb Vorträge und Workshops ebenso ein wie Diskussionsbeiträge und schriftliche Stellungsnahmen. Nicht zuletzt soll es den Teilnehmern die Gelegenheit zur Präsentation multimedialer Beiträge und Projekte geben.
Tagungsschwerpunkte:
I. Informationstechnologie in Unternehmen
II: Betriebswirtschaft und Neue Medien
III:Cyber Law-Neue Konzepte für nationale und internationale Regulierungen
IV: Virtuelle Räume-Akustik, Video, VR
V: E-Commerce und gesellschaftliche Aspekte
VI: Visualisierung diagnostischer Prozeduren in der Energietechnik
Alle Tagungsschwerpunkte werden in Plenarsitzungen und Workshops bearbeitet.
http://www.iwk2001.tu-ilmenau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).