idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2010 11:42

Universität Mannheim: Campus-TV im März/April

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Von Berichten über eine künstliche Lunge für Neugeborene, über neue Methoden zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen bis hin zu einem Beitrag über die Akademisierung von Therapieberufen, reicht die Palette der Themen der neuen Sendung von Campus-TV. Über den Satelliten Astra und in den Kabelnetzen in der "Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar" sendet Campus-TV außerdem zur besten Sendezeit im Rhein-Neckar Fernsehen ab Donnerstag, den 15. April 2010 ein Interview mit dem Rektor der Universität Mannheim, Professor Hans-Wolfgang Arndt zum aktuellen Stand der Universitätsentwicklung.

    Mannheim hat mit Abstand die forschungsstärkste Volkswirtschaftsfakultät der Republik. So das Handelsblatt in seinem neuesten Hochschulranking. Damit reiht sich diese Bewertung in eine ganze Anzahl verschiedener Rankings ein, die alle Mannheim als Spitzenuniversität im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sehen. Auch die Sozialwissenschaften werden bundesweit hoch gehandelt. Über diese Erfolge konnte Campus-TV ein Interview mit Professor Hans-Wolfgang Arndt, dem Rektor der Universität Mannheim führen:

    Im Gesundheitssystem ist auf der einen Seite Fachwissen gefragt, auf der anderen Seite nehmen Organisation und Management im Berufsalltag einen breiten Raum ein. Dem trägt man nun bei der SRH Holding in Heidelberg mit neuen Angeboten Rechnung. So können Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten mit einem Doppelabschluss Ausbildung und Studium unter einen Hut bringen. Der Studiengang Bachelor of Arts Therapy Management sichert nun auch deutschen Bewerbern eine Wettbewerbsfähigkeit, die international schon seit langem Standard ist.

    Feuerspeiende Berge - also Vulkane entwickeln Urgewalten, gegen die man bis heute machtlos ist. Andererseits machen Asche und Lava die Landstriche um die Vulkanberge herum besonders fruchtbar, so dass man sich dort gerne ansiedelt. Ein Dilemma, denn wenn der Vulkan erneut ausbricht, können viele Menschen sterben. Ein Ausweg ist eine frühzeitige Warnung vor dem Vulkanausbruch. Am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg haben Professor Ulrich Platt und sein Team nun eine neue Methode entwickelt, um einen Ausbruch einigermaßen präzise vorhersagen zu können.

    In der Medizin gibt es viele große Themen: Man hört und sieht viel über Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Manche Bereiche lernt man aber erst kennen, wenn es einen selbst betrifft. Beispiel ECMO. Dabei handelt es sich um eine künstliche Lunge, die überwiegend für Neugeborene eingesetzt wird. Die Universitätsmedizin Mannheim ist das bundesweite Zentrum für ECMO und wenn die Mannheimer Kinderärzte gerufen werden, dann geht es oft um Leben und Tod.

    Mit dabei auch wieder das "anderthalb-team" aus Heidelberg, das sich dieses Mal mit der Geschichte der Rechenmaschinen befasst.

    2010 neue Sendedaten für Campus-TV jede Woche: Donnerstag um 19 Uhr 30, Freitag um 19 Uhr 30 und Sonntag um 20 Uhr.

    Die Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG, die SRH Heidelberg, die John Deere AG Mannheim und die Landesanstalt für Kommunikation (Lfk) Stuttgart.

    Durch die Sendung führt Campus-TV Redakteur Joachim Kaiser.

    Universität Mannheim · Rektorat · Kommunikation und Fundraising


    Weitere Informationen:

    http://E-Mail Kontakt: campustv@uni-mannheim.de
    http://Campus-TV im Internet: http://www.uni-mannheim.de/campus-tv/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).