idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2010 16:05

MHH beteiligt sich an Qualitätsoffensive

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Landesweite Initiative Qualitätsmedizin will mit Transparenz Behandlungen verbessern

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu sieben führenden Klinikträgern aus Deutschland, die die landesweite Initiative Qualitätsmedizin (IQM) im Jahr 2008 zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Medizin gegründet haben. Mittlerweile gehören 122 Kliniken der Initiative an, von denen etwa 100 jetzt ihre Qualitätsergebnisse im Internet veröffentlicht haben. Dr. Andreas Tecklenburg, als Vizepräsident der MHH zuständig für das Ressort Krankenversorgung, sieht in der Transparenz der Qualitätsdaten die zwingende Voraussetzung, um die Behandlungsqualität der Patienten weiter zu steigern. "Gerade die Universitätskliniken als Keimzellen der deutschen Spitzenmedizin haben eine besondere Verantwortung, wenn es darum geht, die Qualität der Medizin zu verbessern", betont Dr. Tecklenburg. Neben der MHH gehören sieben weitere Unikliniken aus Deutschland und der Schweiz der Initiative an.

    "Wir wollen unseren Patienten die bestmögliche Qualität in der medizinischen Versorgung zugute kommen lassen", erläutert der MHH-Vizepräsident. Dr. Daisy Hünefeld, Leiterin der MHH-Stabsstelle Unternehmensentwicklung, ergänzt: "Die IQM -Werte belegen unsere Stärken, zeigen aber auch, wo wir noch besser werden können." Der nächste Baustein im IQM -Konzept sind sogenannte Peer-Review-Verfahren. Dabei analysieren die Mitgliedskliniken im Fachaustausch untereinander Behandlungsabläufe und -strukturen, um auffällige Ergebnisse zu durchleuchten. "Wir haben die trägerübergreifende Initiative mit gegründet, um voneinander zu lernen, genau das wird nun passieren", sagt Dr. Tecklenburg, "immer mit dem Ziel einer noch besseren Behandlungsqualität zum Wohle der Patienten."

    Die 122 Mitgliedskliniken der Initiative behandeln zusammen etwa 1,8 Millionen Patienten pro Jahr stationär und 4,8 Millionen Menschen ambulant. Die Kliniken verfolgen einen innovativen Ansatz im Qualitätsmanagement. Sie verpflichten sich, die Qualität ihrer Leistungen auf der Basis bereits vorhandener Daten zu erheben. "Routinedaten, die für die Abrechnung jeder Behandlung mit den Kostenträgern erhoben werden, können auf diese Weise zusätzlich zum Qualitätsindikator werden", erläutert Dr. Tecklenburg. Sämtliche dieser Qualitätsdaten werden auf eine gemeinsame elektronische Plattform gestellt. Die Ergebnisse der MHH sind unter der Webadresse www.mh-hannover.de/iqm.html zu finden.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Daisy Hünefeld, huenefeld.daisy@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6130.
    Weitere Informationen zu IQM finden Sie unter www.initiative-Qualitaetsmedizin.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).