idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2010 12:47

Mit dem Goldkatheter auf der Spur von Herzrhythmusstoerungen

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Mit einer weltweit neuen Methode unter Einsatz eines mit purem Gold beschichteten Herzkatheters werden Patienten, die unter Vorhofflimmern leiden, in der Kardiologischen Klinik des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte erfolgreich behandelt. Das HDZ NRW ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum.

    Das Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung, allein in Deutschland leiden darunter etwa eine Million Menschen. Bei einem Großteil der Betroffenen äußert sich die Erkrankung durch Herzrasen, verursacht durch zu schnelle und ungeordnete Bewegungen der Herzkammerwände, die durch ungerichtete elektrische Erregungen des Herzens entstehen. Unspezifische Beschwerden wie unzureichende Belastbarkeit, Müdigkeit oder Schlafstörungen kommen hinzu. Vorhofflimmern ist zwar grundsätzlich nicht lebensbedrohlich, aber mit einem erhöhten Risiko verbunden, einen Schlaganfall zu erleiden

    Wenn eine medikamentöse Therapie nicht erfolgreich ist, kann die Ursache der Rhythmusstörungen im HDZ NRW durch eine magnetisch gesteuerte Katheterbehandlung der Herzinnenhaut behoben werden. Dieses Verödungsverfahren nennt man Ablation. Der dabei eingesetzte, an der Spitze mit Gold beschichtete Katheter gewährleistet eine hohe, punktgenaue Energieübertragung und vermindert das Risiko der Gerinnselbildung erheblich.

    Insgesamt 90 Patienten mit zumeist anhaltendem Vorhofflimmern wurden bisher am HDZ NRW mit der neuen Methode behandelt. Während bisher nur von Hand gesteuerte Ablationen möglich waren, bietet die durch große Magneten gesteuerte Ablation viele Vorteile. So ist durch die Kraft der Magneten ein ständiger zuverlässiger Kontakt zwischen dem Behandlungskatheter und dem zu verödenden Gewebe im linken Herz-Vorhof zu erreichen. Dadurch werden nicht nur deutlich verbesserte Ergebnisse bei komplizierten Behandlungen erzielt. Auch treten weniger Komplikationen durch zu starkes Andrücken der Katheter an die Herzwand auf, da der Magnet den Kontakt auf das genau nötige Maß begrenzt. Der mit der Goldspitze ausgestatte Herzkatheter gewährleistet dabei eine hohe Energieübertragung, ohne gefährliche Blutgerinnsel zu erzeugen. So konnten die Behandlungen der Patienten ohne Auftreten von Schlaganfällen durchgeführt werden.

    Die Kardiologische Klinik bildet Rhythmusspezialisten aus ganz Deutschland in diesem magnetisch ferngesteuerten Katheterverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern aus. Ein erstes Arbeitstreffen zu der neuen Technik fand bereits in Bad Oeynhausen statt. Über die außergewöhnlich guten Ergebnisse der neuen Methode werden die Spezialisten des HDZ NRW weltweit auf Kongressen berichten.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Der neue Goldkatheter, mit dem Patienten im HDZ NRW bei Vorhofflimmern behandelt werden
    Der neue Goldkatheter, mit dem Patienten im HDZ NRW bei Vorhofflimmern behandelt werden
    (Foto: Werner Krüper).
    None

    Oberarzt Dr. Georg Nölker (Kardiologische Klinik, HDZ NRW) bei der magnetisch gesteuerten Behandlung eines Patienten mit Vorhofflimmern
    Oberarzt Dr. Georg Nölker (Kardiologische Klinik, HDZ NRW) bei der magnetisch gesteuerten Behandlung ...
    (Foto: Armin Kühn).
    None


    Anhang
    attachment icon Volltext Pressemitteilung HDZ NRW vom 20.04.2010

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der neue Goldkatheter, mit dem Patienten im HDZ NRW bei Vorhofflimmern behandelt werden


    Zum Download

    x

    Oberarzt Dr. Georg Nölker (Kardiologische Klinik, HDZ NRW) bei der magnetisch gesteuerten Behandlung eines Patienten mit Vorhofflimmern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).