Bochum, 04.03.1998 Nr. 49
Gebt Bürgersteige teilweise frei! Bis 14 lernen Kinder das Fahrrad beherrschen
RUB-Sportmediziner legen Studie zu radfahrenden Kindern vor
Bis zu einem Alter von 14 Jahren können Kinder die Beherrschung des Fahrrades noch erheblich verbessern. So weisen die 14jährigen etwa 30% bessere Meßwerte auf als die 7jährigen. Zu diesem Ergebnis kommen Oliver Borgert und Dr. Thomas Henke vom Lehrstuhl für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum (Leiter: Prof. Dr. Hermann Josef Heck) nach einem mehrjährigen Projekt. Die Wissenschaftler der RUB sind der Frage nachgegangen, mit welchem Alter Kinder ihr Fahrrad ausreichend beherrschen, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Darüber hinaus haben sie die Wirksamkeit von gängigen Radfahrübungsprogrammen überprüft.
Ihr Bericht ,Motorische Radfahrkompetenz von Kindern und Jugendlichen" wurde kürzlich als Band 10 der Reihe ,Gesundheitsschutz in Schule und Beruf" vom Gemeindeunfallversicherungsverband (GUVV) Westfalen-Lippe veröffentlicht, der das Projekt gefördert hat.
Vorsicht im dichten Verkehr
Der zunehmend dichter werdende Straßenverkehr stellt für radfahrende Kinder heutzutage mehr und mehr ein Problem dar, dem man sich angesichts steigender Unfallzahlen in diesem Bereich nur schwer entziehen kann. In diesem Zusammenhang stellt sich allzu häufig das Problem, daß Kinder ihr Fahrrad nicht in dem Maße beherrschen, um darauf aufbauend die Regeln zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr umzusetzen.
300 Kinder in der Stadt und auf dem Land getestet
Vor diesem Hintergrund wurde am Lehrstuhl für Sportmedizin der RUB eine Untersuchung mit insgesamt 300 Kindern und Jugendlichen durchgeführt, womit erstmals Daten zur Beherrschung des Fahrrades von Schulkindern zwischen 7 und 14 Jahren aus ländlichen und städtischen Wohngebieten vorliegen. Die Fahrradbeherrschung wurde mit Testfahrrädern überprüft, die mit Hilfe von Sensoren Aufschluß darüber geben, wie sicher das Fahrrad bei unterschiedlichen Aufgaben gesteuert werden kann. Aufgrund der so gewonnenen Meßwerte müssen sich die Wissenschaftler nicht auf die sonst übliche Beurteilung durch Beobachtung verlassen, sondern erhalten harte Meßdaten.
11-14jährige häufig im Verkehr überfordert
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß sich Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren in bezug auf die Beherrschung des Fahrrades noch erheblich verbessern können. So weisen die 14jährigen etwa 30% bessere Meßwerte auf als die 7jährigen. Erstaunlich ist hierbei, daß sich die Fahrradbeherrschung zwischen dem siebten und vierzehnten Lebensjahr kontinuierlich verbessert. Ebenso wurde deutlich, daß auch Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren mit der Bewältigung von straßenverkehrstypischen Situationen aufgrund mangelnder Fahrpraxis überfordert sein können.
Landesjugend hat zweijährigen Vorsprung
Einen Vorsprung von etwa 2 Jahren haben Kinder und Jugendliche aus ländlichen Bezirken vor solchen aus städtischen Einzugsgebieten. Den Grund hierfür sehen die Bochumer Wissenschaftler in der wesentlich häufigeren Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel auf dem Land, was auch die Befragung der untersuchten Schülerinnen und Schüler ergab. Am deutlichsten zeigt sich dies bei den 13-14jährigen Mädchen aus der Stadt, die das Fahrrad sehr selten nutzen und nur geringfügig besser beherrschen als ihre 11-12jährigen Mitschülerinnen.
RUB Forscher empfehlen: Fahrprüfungen auf dem Fahrrad
Die Wirksamkeit der durchgeführten Radfahrübungsprogramme ist ein weiterer Hinweis darauf, daß das Niveau der Fahrradbeherrschung unmittelbar von dem aktuellen Gebrauch des Fahrrades als Verkehrsmittel abhängt. Basierend auf den Erkenntnissen, die im Forschungsprojekt gewonnen wurden, und den Erfahrungen aus 10 Jahren Fahrradforschung geben die Bochumer Wissenschaftler einige Empfehlungen in bezug auf den Problemkreis radfahrender Kinder im Straßenverkehr. Zum einen sprechen sie sich für eine Lockerung des Verbotes der Nutzung des Bürgersteiges mit dem Fahrrad ab einem Alter von 10 Jahren aus, da das individuelle Niveau der Fahrradbeherrschung damit nicht genügend berücksichtigt wird. Auf der anderen Seite halten sie die Einführung einer Radfahrprüfung mit höherem verkehrspolitischem Stellenwert für sinnvoll. Eine derartige Radfahrprüfung sollte jedoch nicht zu einem pauschalen Radfahrverbot führen, sondern - falls notwendig - eine Schulungsmaßnahme zur Verbesserung der Fahrradbeherrschung nach sich ziehen.
Schulungen notwendig, aber nicht hinreichend
Zur Steigerung der Straßenverkehrssicherheit radfahrender Kinder sollte die schulische Radfahrausbildung aber auch unabhängig von individuellen Defiziten einen größeren Stellenwert bekommen. Die hier vorgestellte Studie schließt mit dem Hinweis, daß selbst eine optimale Schulung des radfahrenden Kindes mit Hilfe spezifischer Übungsprogramme die Verkehrspolitik jedoch nicht von ihrer Verantwortung entbindet, für die Entwicklung eines radfahrerfreundlichen Straßenverkehrs Sorge zu tragen.
Bezugsquellen
Eine Kurzfassung des Berichtes ist im Internet unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/spomed/Fahrrad/ interguv/index.htm einzusehen. Der komplette Bericht kann beim GUVV Westfalen-Lippe, Salzmannstraße 156, 48159 Münster, angefordert werden.
Weitere Informationen
Dr. Thomas Henke, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportmedizin, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-3112, Fax: 0234/7094-323
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).