idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2001 09:06

Radar-Antenne symbolisiert Fachbereich Elektrotechnik

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Vor dem Gebäudekomplex der Fachhochschule Ulm (FHU) auf dem Campus Eberhard-Finckh-Straße steht seit Ende letzten Jahres die Radar-Antenne ASR 3/2 der Ulmer Firma Telefunken. Mit der Enthüllung einer erklärenden Stele hat der Rektor der Hochschule, Professor Dr. Günther Hentschel, das von EADS Deutschland gestiftete Großobjekt seiner endgültigen Bestimmung übergeben.

    Sicher starten und landen war der Zweck, den die Radar-Antenne in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zu erfüllen hatte. Alle Großflughäfen der Bundesrepublik Deutschland besaßen seinerzeit diesen Antennen-Typ als Teil der Überwachungsanlagen SRE-A4 und SRE-A5. Mit Hilfe dieser Radar-Antenne konnten Flugobjekte mit einer Rückstrahlfläche von mindestens 10 Quadratmetern in einer Reichweite von bis zu 111 Kilometern und in einer Höhe von bis zu 12 000 Meter erfasst werden.

    Die FHU hat das Großobjekt auf eigene Kosten restaurieren lassen. Eine Edelstahlstele macht Bedeutung, Einsatz und Funktion auf eine Weise deutlich, welche Technik quasi im Vorübergehen begreifbar werden lässt. Das Visualisierungskonzept, das die Hochschule unter Mitwirkung des Büros designpraxis diener entwickelt hat, soll in einem Energiepark fortgeschrieben werden, den die FHU auf dem Campus Prittwitzstraße im Zuge der Gebäudesanierung realisieren wird.

    Der Slogan "Sicher starten und landen" lässt sich auch auf den Fachbereich Elektrotechnik übertragen, dem Hauptnutzer des einst auch von AEG Telefunken genutzten Gebäudekomplexes in der Eberhard-Finckh-Straße. Wer dort einen der beiden grundständigen Studiengänge Nachrichtentechnik und Industrieelektronik wählt, startet mit einem aus Ulmer Sicht traditionsreichen Studium in eine aussichtsreiche berufliche Zukunft. Ein Garant hierfür ist unter anderen der in Ulm ansässige Geschäftsbereich Defence and Civil Systems der EADS Deutschland, in den Telefunken über AEG Telefunken, DASA und DaimlerChrysler Aerospace letztendlich aufgegangen ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).