idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2001 10:18

Medizin digital studieren? Umfrage unter Medizinstudenten der Charité

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 24-2001

    Studieren mit Hilfe digitaler Medien wird zukünftig immer stärker an Bedeutung gewinnen. Geeignete Hilfsmittel sind CD-Roms oder auch Lernprogramme im Internet, bzw. im Intranet einer Hochschule. Aber wieweit werden Computer und Internet schon heute in das Medizinstudium einbezogen? Gezielt danach haben Ulrike Arnold und Peter Langkafel (vom "Berlin Biomedical Exchange Office (BBEO)" der Charité) Studenten der Humanmedizin aus dem ersten vorklinischen und aus dem ersten klinischen Semester gefragt.
    Die repräsentative Auswertung von anonymisierten Fragebögen ergab, dass fast zwei Drittel (63%) der Studenten im ersten Semester über einen eigenen PC verfügten. 8,4 % nutzten Computer gar nicht und der Rest hatte in der Familie, im Internetcafé oder in der Hochschule Zugriff auf ein Gerät. Zu Beginn des klinischen Teils der Ausbildung besitzen mehr Studenten als zu Beginn einen eigenen Computer und die Nutzung von Geräten in der Universität hat sich verdoppelt, erreicht allerdings auch nur 35%.

    Die Qualität der verwendeten Computer war hoch. So verfügten sie meistens (92,4%) über ein CD ROM-Laufwerk. 73 % der Geräte besaßen eine Soundkarte, 65 % hatten Kopfhörer, allerdings nur 63 % ein Modem. Insgesamt waren also die rein technischen Voraussetzungen für mediale Hilfen beim Studium gut.
    Studienanfänger nutzten den PC indessen insgesamt wenig, Nur etwa ein Drittel mehrfach in der Woche, 10 % mehrmals täglich. Dabei stand die Textverarbeitung (off-line) ganz im Vordergrund (83%). Das Internet suchten immerhin 67% der Studienanfänger auf und e-mails schrieben schon 61%. Lernen per Internet war mehr als der Hälfte der Studienanfänger (55%) vollkommen unbekannt. Von der Möglichkeit, sich per CD-ROM Studieninhalte zu erarbeiten, hatte ein Viertel der Erstsemester schon gehört, tatsächlich nutzen aber nur ein verschwindend geringer Teil der Studenten (0,6%) zu Anfang des Studiums CD-ROMs. Im klinischen Teil der Ausbildung hatte sich der Anteil der häufigen Nutzer deutlich, nämlich auf 24 %. Erhöht.
    Demgegenüber waren die Erwartungen der Studenten an eine Verbesserung des Lernens durch digitale Verfahren hoch. Fast zwei Drittel der Befragten glaubte, dass sich mit den neuen Lernformen die Ausbildung qualitativ verbessern läßt. Andererseits gab es auch Verweigerer: 4 % lehnten die Neuen Medien für ihr Studium völlig ab.
    Die größten Chancen unter den medialen Hilfen haben derzeit wohl Lernprogramme auf CD-ROM Basis, die unter den Charité-Studenten regelmäßig aber nur von 16 % genutzt wurden. Dagegen ist Lernsoftware im Internet auch in klinischen Semestern noch 80% der Studenten eher eine Fata Morgana. Arnold und Langkafel erwarten aber, daß im Internet verfügbare Lernsoftware die Zufriedenheit mit dem Studium erhöhen wird und sich auch als Beitrag zur Qualitätssicherung erweisen kann. Dozenten, die solche Lernprogramme entwickeln, benötigten allerdings Unterstützung. Dies habe sich an amerikanischen Universitäten gezeigt und dürfte in Deutschland kaum anders sein.
    Silvia Schattenfroh

    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de/bbeo/spezial.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).