Messung und Voraussage der UV-Belastung - UV und Hautkrebs - Sonnenschutz bei Pflanzen. Über diese Themen kann die Öffentlichkeit mehr erfahren, und zwar am Sonntag, 8. Juli, beim "Tag der offenen Tür" der Versuchsstation Klostergut Scheyern. Der Bayerische Forschungsverbund: Erhöhte UV-Strahlung in Bayern - Folgen und Maßnahmen (BayForUV), dessen Geschäftsstelle an der Universität Würzburg angesiedelt ist, wird als Gastaussteller teilnehmen.
Die Versuchsstation Klostergut Scheyern in der Nähe von Pfaffenhofen in Oberbayern öffnet zum wiederholten Mal die Tore, um allen interessierten Besuchern lebendige Wissenschaft zu zeigen. Der "Tag der offenen Tür" wird veranstaltet vom Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM).
Der BayForUV will seine wissenschaftlichen Arbeiten bürgernah vorstellen. Was ist solare UV-Strahlung? Wie kommt sie durch die Atmosphäre zur Erde und wodurch wird sie verändert? Wie wird die UV-Strahlung gemessen? Welche Wirkung hat die UV-Strahlung auf den Menschen und auf die Umwelt? Wissenschaftler aus dem Verbund werden von 10.30 bis 17.00 Uhr für die Besucher da sein, um diese und weitere Fragen zu beantworten.
Bei der laufenden Vor-Ort-Messung wird der aktuelle UV-Index ausgegeben und erklärt, welche Bedeutung er hat. Man kann sich auch von einem speziellen Computerprogramm die Bestrahlungsstärken an verschiedenen (Urlaubs)Orten der Welt zu verschiedenen Zeiten berechnen lassen.
Weitere Informationen zum "Tag der offenen Tür" in Scheyern: Agnes Bergmeister, Versuchsstation Klostergut Scheyern, 85298 Scheyern, T (0 84 41) 80 92 43, Fax (0 84 41) 80 92 92, E-Mail: Agnes.Bergmeister@fam20.weihenstephan.de
Weitere Informationen zum BayForUV:
Dr. Carola Hibsch-Jetter, T (0931) 888-6246, Fax (0931) 888-6235, E-Mail: bayforuv@botanik.uni-wuerzburg.de
http://www.bayforuv.de
http://fam.weihenstephan.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).