idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2001 15:51

Projekt an der Uni Essen: Wie weit entwickeln sich embryonale Stammzellen von Primaten?v

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    188/2001
    29. Juni 2001
    Wissenschaftler der Universität Essen wollen herausfinden, ob sich aus den embry-onalen Stammzellen von Affen wieder vollständige Embryonen entwickeln können. Bislang wird dies für nicht möglich gehalten. Zwar ist bekannt, dass aus embryona-len Stammzellen "embryoide Körper" wachsen können; sie sind aber keine Embry-onen und können sich, so die Deutsche Forschungsgemeinschaft am 3. Mai dieses Jahres, auch nicht zu Embryonen weiter entwickeln. Am Institut für Anatomie des Essener Universitätsklinikums hält der Entwicklungsbiologe Professor Dr. Hans-Werner Denker diese Annahme für zumindest nicht ausreichend belegt. Denker will ein Experiment wiederholen, über das der in Madison, Wisconsin, tätige, hoch renommierte Stammzellexperte James A. Thomson bereits 1996 in der Fachzeit-schrift "Biology of Reproduction" berichtet hatte. Es handelte sich um ein Experi-ment mit den Stammzellen von Weißbüscheläffchen.
    ð 2

    In einer der Abbildungen zu Thomsons Aufsatz, die - wenn die bislang vertretene Auffassung von der "Nur-Pluripotenz" embryonaler Stammzellen zutreffend ist - lediglich eine aus embryonalen Stammzellen gezüchtete Zellmasse hätte zeigen dür-fen, sieht Denker - wie Thomson selbst - etwas, das "einem frühen Embryo auf verblüffende Weise ähnlich sieht". Vergleichbare Embryo-Bildungen könnten ge-schehen, wenn humane embryonale Stammzellen im Labor gezüchtet werden, wie dies Arbeitsgruppen an den Universitäten Bonn und - nach jüngsten Meldungen - auch in Kiel - vorhaben. Dort soll mit exportierten humanen embryonalen Stamm-zellen experimentell gearbeitet werden. Dabei müsste aber - wie im Experiment bei Thomson - eventuell die Bildung ganzer Embryonenanlagen befürchtet werden.

    Das deutsche Embryonenschutzgesetz verbietet kompromisslos die Erzeugung hu-maner embryonaler Stammzellen, nicht aber ihre Einfuhr, worauf sich die Wissen-schaftler-Gruppen an den Universitätskliniken Bonn und Kiel stützen. Die von ih-nen geplanten Experimente - das Bonner ist inzwischen durch die Deutsche For-schungsgemeinschaft und durch die Ethikkommission der Universität genehmigt - dürften aber nicht stattfinden, sollten humane embryonale Stammzellen sich als totipotent erweisen. Denn die Nutzung totipotenter Zellen ist in Deutschland strikt untersagt.

    Wie sich isolierte embryonale Stammzellen weiterentwickeln, hatten die Wissen-schaftler zunächst in Versuchen mit Mäusen feststellen wollen. Die Experimente endeten mit dem Ergebnis, dass neue Embryonen nicht entstehen. Das lasse, meint Professor Denker, keine zuverlässigen Schlüsse auf die Entwicklung bei Primaten oder gar dem Menschen zu, denn bei ihnen verlaufe die frühe Embryonalentwick-lung anders.

    Auf der Abbildung, die Denker in der Veröffentlichung aus dem Jahre 1996 in A-larm versetzt hatte, waren statt einer Zellmasse denn auch Dottersack, Amnionhöh-le, embryonale Membranen und Trophoblast zu erkennen und sogar ein sogenann-ter Primitivstreifen. Das ist die erste und wichtigste Symmetrieachse werdenden Lebens, die Voraussetzung für die Festsetzung eines Embryos im Muttergewebe. Thomson selbst beschreibt das so: "Dies entspricht ungefähr der Stufe der Primitiv-streifenbildung im normalen Primatenembryo".

    Thomsons Versuch hätte in anderen Arbeitsgruppen wiederholt und fortgesetzt werden müssen, um wirklich Aussagekraft zu erhalten. Das ist nach Denkers Er-kenntnissen - er hat in allen wissenschaftlichen Datenbanken nach Hinweisen ge-sucht - offenbar nicht geschehen. Bereits seit zwei Jahren bemühte er sich deshalb selbst in Wisconsin um den Kauf von Zelllinien der Weißbüscheläffchen. Stattdes-sen beginnt er seine Arbeit notgedrungen mit Zellkulturen von Rhesusaffen: Die weltweit tätige Firma WiCell, bei der Denker eingekauft hatte, hat noch keine Aus-fuhrgenehmigung für Zelllinien der Weißbüscheläffchen. Sie sollen nun später in Essen eintreffen.

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 - 20 85
    Weitere Informationen: Prof. Hans-Werner Denker, Telefon (02 01) 7 23 - 43 80


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).