idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2001 17:27

VdFF zeichnet herausragende Diplomarbeiten aus

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Auf seiner diesjährigen Jahresversammlung hat der Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Ulm (VdFF) an drei Absolventen der Hochschule Preise für technisch-wissenschaftliche Leistungen verliehen.

    Den Innovationspreis für technisch-wissenschaftliche Leistungen in Höhe von 3000 Mark teilen sich Dipl.-Ing. (FH) Detlef Sanchen, Fachbereich Feinwerktechnik/Studiengang Mechatronik, und Dipl.-Ing. (FH) Robert Winghart, Fachbereich Maschinenbau/Studiengang Maschinenbau. Sanchen erhielt die Auszeichnung für den Aufbau einer anspruchsvollen digitalen Echtzeit-Datenerfassung bei Rasterkraftmikroskopen. Er trug damit in vorbildlicher Weise zur Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie bei der Firma WITec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH, Ulm, bei, bei der er die Arbeiten zu seiner Diplomarbeit durchführte. Mit Rasterkraftmikroskopen ist es möglich, Oberflächen im Hinblick auf ihre Topographie und andere physikalische Eigenschaften zu untersuchen. Unter Einsatz des Pulsed Forced Mode lassen sich dabei Adhäsion und Steifigkeit des zu untersuchenden Materials qualitativ bestimmen. Das in der Diplomarbeit entwickelte System erlaubt es nun, über die bisher üblichen zwei Eigenschaften hinaus beliebig viele Materialeigenschaften zu erfassen. Durch die neuartige Gerätekonfiguration aus Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungs-Bauteilen, programmierbaren Logikgattern und PC können sämtliche Messungen dauerhaft gespeichert werden. Der Anteil der Daten, der nicht in Echtzeit ausgewertet werden kann, wird über ein Postprocessing erschlossen. Aufgrund der flexiblen Programmierung der Logikgatter ist das Gerät auch in anderen Bereichen von Forschung und Entwicklung ansetzbar.

    Konzeption und Entwurf eines Blisterspeichers sind Gegenstand der Diplomarbeit von Winghart. Wenn bei einer Verpackungslinie, die mit einem Durchsatz von 1200 Kunststoff-Folien (Blister) pro Minute als Verpackungsmaterial arbeitet, eine Störung auftritt, dann muss entweder die gesamte Prozesskette davor gestoppt werden oder die Blister in einen Bunker abgeworfen werden, um eine Betriebsunterbrechung zu vermeiden. In beiden Fällen geht wertvolle Produktionszeit verloren, und die im Bunker befindlichen Blister müssen per Hand in die Verpackungsmaschine eingelegt werden. Winghart ist es gelungen, einen dynamischen Zwischenspeicher zu entwickeln, der die während einer typischen 3-Minuten-Störung anfallenden 4000 Blister aufnehmen und später wieder automatisch geordnet in den Produktionsfluss einschleusen kann. Der Speicher kann für alle vorkommenden Blisterformate verwendet werden und zeichnet sich durch einen hohen Innovationswert aus.

    Den Förderpreis für technisch-wissenschaftliche Leistungen in Höhe von 1000 Mark ging an Dipl.-Ing. (FH) Martin Baumann, Fachbereich Maschinenbau/Studiengang Maschinenbau. Er entwickelte in seiner Diplomarbeit ein Konzept für einen multifunktionalen Arbeitstisch zur Bedienung einer Formatkreissäge. Mit solchen Sägen werden in holzverarbeitenden Betrieben großflächige, plattenförmige Werkstücke bearbeitet. Bei der Neuentwicklung stand die universelle und ergonomische Verstellbarkeit des für die Holzbearbeitung notwendigen Lineals im Mittelpunkt. Aufgrund einer systematischen Analyse von Konkurrenzprodukten und Patentschriften ist es ihm gelungen, eigene überzeugende Lösungen zu entwickeln und in detaillierten 3D-Vorentwürfen zu beschreiben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).