Die Fachhochschule Gelsenkirchen hat ein Energie-Institut gegründet und will ein neues Studienprogramm für Energiesystemtechnik starten. Zugleich will die Hochschule damit die Position der Emscher-Lippe-Region als Energiestandort festigen. Internationale Zusammenarbeit mit Frankreich, Großbritannien und den USA.
Gelsenkirchen. Energisch in Energietechnik investiert im Moment die Fachhochschule Gelsenkirchen. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre will sie das Thema für die Emscher-Lippe-Region besetzen und zugleich ihre internationale Zusammenarbeit auf diesem Sektor voran treiben. Zu diesem Zweck haben zehn Professoren aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Versorgungs- und Entsorgungstechnik gemeinschaftlich ein "Energie-Institut" gegründet. In ihm bündeln sie alle Projekte rund um fossile und regenerative Energieträger sowie deren umweltgerechte und zugleich wirtschaftlich effiziente Nutzung. Egal, ob die Begriffe mit Solar-, Klima-, Heizungs-, Brennstoffzellen-, Wärmepumpen-, Gasturbinen- oder Kraftwerks- anfangen, die Fachhochschule Gelsenkirchen setzt ein "-technik" dahinter und will sowohl die einzelne Anwendung als auch die zu Systemen verschweißten Kombinationen solcher Anwendungen fördern. Dabei reichen die Energieträger von der Sonne über Wind und Wasser über Kohle, Öl und Erdgas bis zu energetisch verwendbarer Biomasse oder Abfall.
Nahezu zeitgleich soll im nächsten Wintersemester ein passender Studiengang starten: Im Masterprogramm Energiesystemtechnik können sich Absolventen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Entsorgungstechnik oder Verfahrenstechnik vier Semester lang in Energiesystemtechnik weiterbilden. Zugangsberechtigt sind Bachelor- oder Fachhochschuldiplomabsolventen der entsprechenden Fächer. Mit dem "Master of Engineering" erwerben sie einen international bekannten und anerkannten Abschlussgrad. Diesen internationalen Aspekt will die Fachhochschule zusätzlich dadurch steigern, dass sie den Master-Studierenden anbietet, das zweite der zwei Studienjahre im Ausland zu verbringen. Zur Wahl stehen die "École Nationale Superieure d'Ingenieurs de Bourges" in Frankreich, die "Sheffield Hallam University" in Großbritannien oder die "Texas Tech University" in Lubbock im USA-Staat Texas. Jede der drei bietet eine andere Spezialisierungsrichtung an. Die Hochschule rechnet fest damit, dass die ministerielle Genehmigung für das neue Studienprogramm im Laufe des Sommers eintrifft, sodass dann dem Studienstart im Wintersemester 2001/2002 nichts im Weg stehen wird.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Rainer Braun, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-300, Telefax (0209) 9596-298, E-Mail rainer.braun@fh-gelsenkirchen.de
Prof. Dr. Michael Brodmann, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-828, Telefax (0209) 9596-829, E-Mail michael.brodmann@fh-gelsenkirchen.de
Moderne Energiesystemtechnik mit Auslandserfahrungen in Texas oder Frankreich verknüpft ein neuer St ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Moderne Energiesystemtechnik mit Auslandserfahrungen in Texas oder Frankreich verknüpft ein neuer St ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).