12. Hannoverscher CI-Kongress zeigt erstmals hörerhaltende OP-Technik/ Pressegespräch mit Patientin am 4. Mai / Live-OP am 6. Mai
Unter dem Titel „Hörerhaltende Versorgung bei Cochlea-Implantaten und die Nutzung der cochlearen Reserve durch aktive Mittelohrimplantate“ tagen Patienten, Eltern, Ärzte, Ingenieure, Pädagogen, Logopäden, Audiologen, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Juristen und Unternehmen der Hörsystemindustrie zum zwölften Mal gemeinsam an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Im Fokus des Kongresses vom 6. bis zum 8. Mai steht in diesem Jahr die hörerhaltende Operationstechnik. Diese ermöglicht es, auch Patienten zu versorgen, die nicht komplett ertaubt sind. Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik und des Hörzentrums Hannover der MHH, wird die neuartige OP-Technik erläutern und in einem kurzen Film demonstrieren. Während des Kongresses (6. Mai, 10.20 Uhr) wird eine Live-OP in den Hörsaal übertragen.
Alle interessierten Medien sind zum Kongress eingeladen und zu einem Pressegespräch am
Dienstag, 4. Mai 2010
um 11 Uhr
Konferenzraum an der MHH-Lounge, Gebäude K6,
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Ihre Gesprächspartner sind:
Professor Dr. Anke Lesinski-Schiedat, Oberärztin der
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und des Hörzentrums Hannover
Stephanie Rühl, Pädagogische Leitung des Hörzentrums Hannover
Margret Janssen, Patientin mit herkömmlichem Cochlea-Implantat
und Hybrid-CI mit Restgehör
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bettina S. Dörr, Telefon (0511) 532-6846 oder doerr@hoerzentrum-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).