idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2010 11:13

Treibhausgase aus Kfz-Klimaanlagen reduzieren – BIBB empfiehlt bundeseinheitliche Schulungen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Jeder Autofahrer, der sie hat, genießt ihre Vorteile: die Klimaanlage. Aber Kfz-Klimaanlagen sind gegenwärtig die größte Einzelemissionsquelle von fluorierten Treibhausgasen. Umgerechnet auf den Treibhauseffekt gelangten im Jahr 2008 in Deutschland allein aus diesen Anlagen 3,5 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Um den Ausstoß klimaschädigender Treibhausgase zu verringern, fordert die EU in einer Verordnung, dass nach dem 4. Juli 2010 nur noch „sachkundiges“ Personal Tätigkeiten zur Rückgewinnung von Kältemitteln aus Kfz-Klimaanlagen durchführen darf.

    Beschäftigte in der Branche können, so eine aktuelle Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), durch eine Teilnahme an einem Trainingsprogramm den erforderlichen Sachkundenachweis erwerben.

    Das BIBB hat im Auftrag des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Umweltbundesamtes untersucht, ob die derzeit gültigen Ausbildungsregelungen in den fahrzeugtechnischen Berufen ausreichen, um die von der EU geforderte Sachkunde zu erwerben. Hierzu wurden vom BIBB die Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne und Lehrpläne der überbetrieblichen Ausbildung mit den in der EU-Verordnung geforderten Mindeststandards für Ausbildungsprogramme abgeglichen.

    Ergebnis: Aufgrund der für technische Innovationen offenen Formulierungen in den Ausbildungsordnungen und Lehrplänen kann laut BIBB auf eine verbindliche Vermittlung der von der EU geforderten Sachkunde für Arbeiten zur Rückgewinnung von fluorierten Treibhausgasen aus Kfz-Klimaanlagen im Rahmen der Ausbildung nicht geschlossen werden. Die Auseinandersetzung mit Klimaanlagen sei bislang kein Prüfungsbestandteil.
    Um die Einhaltung der von der EU geforderten Mindeststandards zu gewährleisten, empfiehlt das BIBB eine bundeseinheitliche, eintägige Schulung, deren theoretische und praktische Inhalte auf den Vorgaben der EU basieren. Die Schulung sollte laut BIBB mit einem Abschlusstest enden, der die Inhalte abbildet, aber nicht benotet werden muss. Erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten dann die erforderliche Sachkundebescheinigung. Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Chemikaliensicherheit hat unterdessen entschieden, dass die Sachkunde der Mitarbeiter gemäß der EU-Vorschrift künftig für Wartungsarbeiten an den Klimaanlagen aller Fahrzeugklassen erforderlich sein soll.
    Das BIBB-Gutachten zum „Abgleich der Mindestanforderungen nach der Verordnung (EG) Nr. 307/2008 mit den Aus- und Fortbildungsregelungen in den fahrzeugtechnischen Berufen“ finden Sie im Internet unter http://www.bibb.de/de/5042.htm

    Ansprechpartnerin im BIBB:
    Barbara-Ch. Schild; Tel.: 0228/107-2229; E-Mail: schild@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).