Bochum, 02.07.2001
Nr. 186
Veranstaltungen und Termine
++ Medien & E-Commerce - Südpol & Surfen ++ Gender & Macht ++
++ Konvergenz der Medien ++
Das Competence Center E-Commerce (CCEC) lädt erneut zu einem Gastvortrag ein (10. Juli 2001, 16 - 17.30 h, H-GC 20). Die Vorlesung Electronic Marketing wird durch externe Referenten unterstützt. Jobst Büscher, Managing Director C:MM, Hamburg, spricht über "Die Konvergenz des Medien-Bereiches". Die Medien sind - natürlich - herzlich willkommen (sic!).
** Weitere Informationen: CCEC, Tel. 0234/32-22235, ccec@ruhr-uni-bochum.de, http://www.ccec.ruhr-uni-bochum.de
++ Surfen am Südpol ++
Die findigen Initiatoren der neuen Rechnerinsel der Fakultät für Physik und Astronomie haben ganz griffig den SÜDPOL kreiert: Seminar- und Übungsraum Der Physik OnLine. Hier stehen Studierenden insgesamt 18 Computerarbeitsplätze zur Verfügung, dazu ein Laserdrucker und ein Datenprojektor. Offiziell eingeweiht wird der SÜDPOL (Gebäude NB 7/74) am 12. Juli um 15 h.
** Weitere Informationen: Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser, Tel. 0234/32-22032, rsch@tp4.ruhr-uni-bochum.de
++ Feministisch-Theologischer Dies Academicus ++
Mit dem Wortspiel "Macht's gut Schwestern!?" überschreibt das Frauenplenum der Evangelisch-Theologische Fakultät der RUB seinen diesjährigen Dies Academicus (5. Juli, 10.15 - 21 h, Fakultätsräume im Gebäude GA, Kirchenforum Uni Center). Im Mittelpunkt der Vorträge steht die Frage nach einer geschlechtsspezifischen Perspektive auf die Macht. Machtfragen in der Kirchengeschichte werden in Arbeitsgruppen diskutiert. Der Tag endet mit einem Kabarett zum Thema des Dies Academicus.
** Weitere Informationen: Ulrike Kurte, Tel. 0234/32-22500, ulrike.kurte@ruhr-uni-bochum.de
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der RUB im Internet:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/termine/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/termine/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).