Nr. 114 / 9. Dezember 1997 / zk
Integration von blinden Studierenden in die Arbeitswelt
Kuerzlich trafen sich ueber 30 deutsche und internationale Unternehmen, Vertreter von Behindertenverbaenden und blinde Studierende auf Einladung des Studienzentrums fuer Sehgeschaedigte (SZS) der Universitaet Karlsruhe zu ihrer 2. Sitzung des Workable Centre Network Germany (WCN) in der Universitaet Karlsruhe.
Joachim Klaus, Geschaeftsfuehrer des Studienzentrums fuer Sehgeschaedigte (SZS) und Initiatior des - im Verbund mit vier weiteren EU-Laendern - von Bruessel gefoerderten Projektes machte in seiner Begruessung deutlich, dass es in erster Linie darum gehe, den Blick potentieller Arbeitgeber weg von der Behinderung hin auf die fachlichen Qualifikationen und die persoenlichen Faehigkeiten der Studierenden und Hochschulabsolventen zu lenken. Die Erfahrungen an der Universitaet Karlsruhe haben gezeigt, dass die blinden Karlsruher Absolventen den Wettbewerb mit ihren sehenden Kommilitonen nicht zu scheuen brauchen und z.B. mit ihren Informatikkenntnissen hervorragende Arbeitsmarktchancen haben.
Dr. Andreas Heinecke von der Stiftung Blindenanstalt (Frankfurt/Main) stellte mit dem ,Dialog im Dunkeln" eine Ausstellungskonzeption vor, die inzwischen weltweit realisiert wurde. In einer voellig abgedunkelten Raumlandschaft werden die Blinden zu Fuehrern der Sehenden, ,Nichtbehinderte" erleben ungenutzte Faehigkeiten ihrer Laut-, Geruchs- und Beruehrungssinne. Gleichzeitig wird diese in der Regel ueber mehrere Monate installierte Ausstellung als Arbeitsplatz und damit Qualifizierungsmassnahme fuer Behinderte genutzt.
David Benett, Leiter des englischen Workable Centre Networks als Dach des Verbundes der beteiligten fuenf europaeischen Laender, stellte zusammen mit dem Personal-Manager der Ford Motor Company, Rod Ardley, beeindruckende Erfahrungen in der Kooperation von Hilforganisationen mit Unternehmen vor. In London haben sich in diesem Jahr ueber 50 Anwaltskanzleien dem Verbund angeschlossen und beschaeftigen behinderte Menschen. Ford selbst praesentiert ein den verschiedenen Qualifikationsebenen entsprechendes Behindertenprogramm.
Mit der juengsten Initiative konnte das Softwarehaus SAP AG Walldorf, aufwarten. Mit einem ,SAP/Stevie Wonder Vision Preis" in der Groessenordnung von dreimal 250.000,- US $ will sie 1998 und in den Folgejahren innovative, technologische Loesungen und Moeglichkeiten, Personen und Organisationen auszeichnen, die blinde und sehbehinderte Menschen in die Arbeitswelt integrieren. Gleichzeitig hat die SAP AG ein Projekt zur Beschaeftigung von blinden Praktikanten gestartet, das sie nach einer Erprobungsphase an ihre weltweit ueber 8000 Firmenkunden weiterleiten moechte.
Die eintaegige Veranstaltung wird im Fruehjahr naechsten Jahres mit weiteren Programmen in die OEffentlichkeit treten, um somit das Netz erfolgversprechender Integrationsbemuehungen zu knuepfen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).