AKAD Hochschulen entwickeln neuen berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
AKAD (Stuttgart) - BWL oder Technik? Bei der Hochschulausbildung zum Wirtschaftsingenieur stehen an den AKAD Hochschulen beide Disziplinen im Fokus: Am 1. Juli startet der von der renommierten Agentur ACQUIN akkreditierte, berufsbegleitende Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) an den AKAD Hochschulen in Stuttgart, Pinneberg und Leipzig.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und vereinigt Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre und den Ingenieurwissenschaften, insbesondere dem Maschinenbau. Gebraucht werden Wirtschaftsingenieure vor allem in Schnittstellenfunktionen, beispielsweise zwischen dem Fertigungsbereich und dem Kunden, und im integrierten Management. Für diese Aufgaben sind neben der fachlichen Kompetenz auch kommunikative Fähigkeiten entscheidend, die im AKAD-Studium im Rahmen der praktischen Projektarbeit und mithilfe von virtuellen Lerngruppen geschult werden.
„Der Studiengang wird sowohl bei Technikern als auch bei Berufstätigen aus dem kaufmännischen Bereich auf großes Interesse stoßen“, ist sich Studiengangsleiter Professor Dr. Christoph Uhrhan sicher. „Hier ist ein großes Potenzial und auch die Bereitschaft dazu vorhanden, sich nebenberuflich für einen Bereich weiterzuqualifizieren, in dem Fachkräftemangel herrscht.“
Zielgruppen des Studiengangs
Der siebensemestrige Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Regelstudienzeit) richtet sich an Berufstätige aus dem technischen oder kaufmännischen Bereich, die sich mit einem Hochschulabschluss neue Perspektiven schaffen wollen, ohne ihren Beruf aufzugeben. Auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife können Berufstätige unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen zum Studium zugelassen werden. Studienbewerberinnen und -bewerber sollten in jedem Fall gute Kenntnisse in Mathematik sowie eine Affinität zu technischen und physikalischen Sachverhalten mitbringen.
Studiengangsverlauf
Das nebenberufliche Studium besteht aus einer Kombination von Fernstudium, Online-Anteilen, Präsenzseminaren sowie Praxisphasen. Die Präsenzseminare finden dabei am Standort der jeweiligen AKAD Hochschule statt. Im Bereich Technik führen erfahrene Professoren und Laboringenieure im Labor einer kooperierenden Hochschule ein praxisorientiertes Modul durch. Beim Studium an der Hochschule Stuttgart beispielsweise ist der Kooperationspartner die renommierte Hochschule Pforzheim, die ihre moderne technische Laborausstattung zur Verfügung stellt. Der modulare Aufbau des Studiums macht es möglich, die Studienleistungen kontinuierlich neben dem Beruf zu erbringen.
Inhalte und Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können als Projektleiter in den Bereichen Produktentwicklung, Logistik oder Materialwirtschaft wirken. Besonders qualifiziert sind Wirtschaftsingenieure auch für Schnittstellenfunktionen, beispielsweise im technischen Vertrieb oder im Einkauf. Die fachliche Ausrichtung hängt dabei von der gewählten Vertiefungsrichtung ab. Neben „Technischer Vertrieb“ und „Supply Chain Management und Logistik“ zählen auch „Produktentwicklung“ und „Produktion“ zu den Wahlpflichtmodulen.
Der Studiengang vermittelt neben betriebswirtschaftlichen, technischen und mathematischen Grundlagen Anwendungs- und Problemlösungstechniken, fachübergreifende Lerninhalte und verschiedene Schlüsselqualifikationen. Hinzu kommen die Spezialisierungen, ein Projektmodul sowie die Bachelor-Thesis.
Einführungspreis bis Ende des Jahres
Wer sich bis Jahresende für den neuen Studiengang einschreibt, profitiert vom Einführungspreis: Dieser liegt bei 11.907 Euro für das komplette Studium inklusive Lernmaterial. Ab 2011 gilt der reguläre Preis von 12.852 Euro.
Weitere Informationen zum Studiengang:
AKAD Hochschulen
Maybachstraße 18-20
70469 Stuttgart
Telefon: 0800 / 2255888 (kostenlose Infohotline)
E-Mail: beratung@akad.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).