ZDF-Chefredakteur Brender, Erzbischof Saier und weitere prominente Referenten
Das Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM), die Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität und der Vorstand des Universitätsklinikums laden am Mittwoch, den 11. Juli 2001, 14.00 bis 18.30 Uhr im Großen Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik zum 10. Ethik-Tag ein. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der Universität sowie Ärzte und Pflegedienstleitungen des Universitätsklinikums.
Das beim vorausgegangenen Ethiktag diskutierte Thema "Wissenschaft und Medien" hatte zu lebhaften Diskussionen geführt, so dass das ZERM diese
Diskussion mit dem Thema "Wissenschaft, Medien, Öffentlichkeit" fortsetzen möchte.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Modalitäten der Veröffentlichung von Erkenntnissen der Wissenschaften vorgestellt. Dabei soll einmal mehr der "Wert" einer Publikation, sowohl für den Wissenschaftler, wie auch für die Öffentlichkeit besprochen werden. Zum anderen wird die Rolle der Medien und die "mediale Inszenierung" bei Veröffentlichungen Gegenstand der Vorträge und der Diskussion sein. Schließlich werden der außerordentliche Umbruch im Publikations-, Zeitschriften- und Buchwesen beleuchtet und die Perspektiven für die Zukunft erörtert.
Im zweiten Teil werden sich die Teilnehmer mit der Akzeptanz und der Bewertung von Erkenntnissen der Wissenschaften durch die Öffentlichkeit befassen. Hierbei sollen sowohl die Naturwissenschaften und die Technik, wie auch die Geisteswissenschaften und die Medizin zu Wort kommen.
Kontakt und Organisation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hanjörg Just
Sprecher ZERM und Vorsitzender Ethik-Kommission
PD Dr. Franz Josef Illhardt
Geschäftsführer Ethik-Kommission
Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich. Wir bitten um Ihre Anmeldung an:
Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin
Agnes Mahr
Elsässer Str. 2m, Haus 1A, D-79110 Freiburg
Telefon: 0761/270-7250, Telefax: 0761/270-7251
E-mail: mahr@sfa.ukl.uni-freiburg.de
Internet: www.ukl.uni-freiburg.de/zerm
Programm:
14.00 Uhr Begrüßung (Pollak, Just)
Gesprächsleitung: (Eser, Frommhold)
I. Sitzung "Veröffentlichung von Erkenntnis in der Wissenschaft"
14.10 Uhr Was ist eine Publikation wert? (Ann)
14.40 Uhr Die mediale Inszenierung von Wissenschaft (Maio)
15.10 Uhr Das Fernsehen als Forum der Wissenschaft?
Anspruch und Realität (Brender)
15.40 Uhr Publikation von Wissenschaft im Umbruch (de Kemp)
16.10 Uhr Pause
II. Sitzung "Wert von Erkenntnis für die Öffentlichkeit"
16.30 Uhr Akzeptanz und Bewertung der Ergebnisse von Naturwissenschaft
und Technik (Mohr)
17.00 Uhr Kirche und Öffentlichkeit (Erzbischof Dr. Saier)
17.30 Uhr Vom Exodus der Medizin aus den Geisteswissenschaften
(v. Engelhardt)
18.00 Uhr Schlussdiskussion (Frommhold)
18.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Referenten und Vorsitzende
· Prof. Dr. Ch. Ann, Institut für Wirtschaftsrecht der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg
· N. Brender, Chefredakteur Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz
· Prof. Dr. D. von Engelhardt, Direktor des Instituts für Medizin- und Wissen-schaftsgeschichte, Medizinische Universität Lübeck
· Prof. Dr. Dr. A. Eser, Direktor des Max-Planck-Institutes für internationales und ausländisches Strafrecht, Freiburg
· Prof. Dr. Dr. H. Frommhold, Direktor der Abteilung Strahlentherapie, Radiologi-sche Universitätsklinik; Vorsitzender des Klinikumsvorstandes, Freiburg
· PD Dr. F. J. Illhardt, Geschäftsführer der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
· Prof. Dr. Dr. H. Just em., Direktor der Medizinischen Universitätsklinik, Abt. In-nere Medizin III, Freiburg
· de Kemp, Mitglied der Geschäftsleitung des Springer-Verlages, Heidelberg
· PD Dr. G. Maio, Leiter des Forschungsreferates am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM), Freiburg
· Prof. Dr. H. Mohr, em. o. Prof. der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
· Prof. Dr. Dr. S. Pollak, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Prorektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
· Exz. Dr. O. Saier, Erzbischof von Freiburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).