idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2001 10:25

Neu ab Wintersemester 2001/2002: Bachelor-Studiengang Finanzmathematik

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Mathe, Märkte und Millionen
    Neu ab Wintersemester 2001/2002: Bachelor-Studiengang Finanzmathematik

    Chemnitz. Wie und zu welchem Preis kann man heute sichern, dass für einen in drei Jahren aufzunehmenden Kredit nicht mehr als sieben Prozent Zinsen zu zahlen sind? Welche Rechnungen liegen der Kalkulation eines Versicherungstarifs zu Grunde? Antworten auf derartige Fragen liefert die Finanzmathematik. "Dieses sich stürmisch entwickelnde Teilgebiet der modernen Mathematik ist besonders für Banken, Versicherungen und Wertpapierhandelshäuser bedeutsam, doch an Experten mangelt es", versichert Prof. Dr. Bernd Hofmann von der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz. Aus diesem Grund bietet die Chemnitzer Universität ab Wintersemester 2001/02 den zulassungsfreien Bakkalaureus/ Bachelor-Studiengang Finanzmathematik an.

    Dieses sechssemestrige Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und auch für die Bewerber geeignet, die an mathematischen und wirtschaftlichen Fragen gleichermaßen interessiert sind und sich vielleicht sonst nicht für ein klassisches Mathematikstudium entschieden hätten. Die Studenten werden mit Computeralgebra und Kryptologie ebenso vertraut gemacht wie mit den Grundlagen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Informatik. Die theoretische Tiefe des mathematischen Teils des Studiums wurde stellenweise bewusst zugunsten einer hohen Anwendbarkeit reduziert. Ausdruck davon sind neue Vorlesungen wie "Stochastische Finanzmärkte" und "Mathematik im Investment Banking". Ein mindestens sechswöchiges Praktikum, das mit der Abschlussarbeit gekoppelt werden kann, soll einen raschen Einstieg in die Praxis gewährleisten.

    Absolventen dieses Studienganges besitzen nicht nur sehr gute Kenntnisse rund um die Finanz- und Versicherungsmathematik sondern sie verfügen auf Grund ihrer Praxiserfahrungen ebenso über Fähigkeiten zur Teamarbeit. Sie erhalten bereits nach drei Jahren einen international anerkannten Abschluss und können damit in den zunehmend globaler werdenden Arbeitsmarkt eintreten. Ihre Einsatzfelder liegen in Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Vermögensverwaltungen und ähnlichem. Als Berufsfelder kommen beispielsweise Unternehmensfinanzierung, Portfolio- und Risiko-Management, Entwicklung neuer Produkte im Finanz- und Versicherungswesen und Vermögensberatung in Betracht.

    Schriftliche Bewerbungen nimmt das Studentensekretariat der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, entgegen. Wer noch Fragen hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung, Telefon 03 71 / 5 31 - 18 40, - 16 37, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.

    Hinweis für die Medien: Beim Chemnitzer Fotografen Wolfgang Schmidt können Sie ein themenbezogenes Foto anfordern. Motiv: Professoren erläutern Studentinnen an der Tafel Formeln aus dem Bereich der Finanzmathematik. Kontakt: Telefon (03 71) 35 00 03.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).