MediaArtHistories, MA führt Studierende und Vortragende aus fünf Kontinenten ins Stift Göttweig
Krems (kpr). Im Mai startet am Department für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems zum dritten Mal der Master-Lehrgang für MedienKunstGeschichte. Der in den letzten Jahren entstandene internationale Ruf führt Studierende aus Kanada, Nigeria, Hong Kong, Mexiko, Syrien, Japan, USA und aus europäischen Nachbarländern in die Wachau. Seit 2006 eröffnet der postgraduale Studiengang mit einem Netzwerk renommierter internationaler WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen den Zugang zu den bedeutendsten Entwicklungen der Gegenwartskunst.
Die Studierenden vertiefen sich in Genres wie Computeranimation, Net Art, interaktive-, telematische- und genetische Kunst, Nano Kunst, Bio-Art oder CAVE Installationen. MediaArtHistories baut auf internationale Praxis und Expertise in den Bereichen Ausstellen, Sammeln, Erforschen und Archivieren von Medienkunst. Die Faculty tragen weltbekannte Namen wie Lev Manovich, Christa Sommerer, Christiane Paul, Sean Cubitt, Erkki Huhtamo, Paul Sermon und Edward Shanken. Neue Datenbanken und wissenschaftliche Analysetools zur Visualisierung verbessern den Wissensstand zur Medienkunstgeschichte.
Kunst vernetzt Kontinente
Der besondere Status des Programms führt immer wieder Working Professionals an die Donau-Universität Krems, stellvertretend für aus dem Programm hervorgegangene StudentInnen stehen Jon Cates, mittlerweile Professor am berühmten Chicago Arts Institute und Winnie Fu, Leiterin des größten Medienkunstfestivals Asiens. Heuer wurde der mexikanische Medienkünstler Fran Illich mit dem Leonardo-Stipendium der Inter Society for the Electronic Arts ausgezeichnet. Mit Illich entschied sich die Jury bewußt für einen Pionier der mittelamerikanischen Medienkunst, der sich als Gründungsmitglied von possible worlds.org, Spacebank und von Nettime-Latino bereits einen Namen gemacht hat. Zurzeit ist Illich Direktor am Centro Cultural de Tijuana.
Hervorgegangen ist das Programm aus der gleichnamigen Konferenzserie, die 2005 in Banff, Kanada, begonnen wurde und die nach Berlin (2007) und Melbourne (2009) im kommenden Jahr nach Liverpool geht. Die zugehörige Facebook-Plattform zählt mittlerweile über 2000 Mitglieder.
Nähere Informationen unter http://www.donau-uni.ac.at/medienkunstgeschichte (30.04.10)
http://www.donau-uni.ac.at/medienkunstgeschichte
Seiko Mikami: Gravicells 2004, interaktive Installation,
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).