idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2001 15:16

Wissenschaftlicher Nachwuchs für Die Junge Akademie

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Zehn Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz wurden am 29. Juni 2001 in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

    Die neuen Mitglieder wurden im Rahmen der Plenumssitzung am 5. März dieses Jahres von den 20 "alten" Gründungsmitgliedern der Jungen Akademie selbst gewählt. Ihre Mitgliedschaft begann mit der Überreichung der Mitgliedsurkunden im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 29. Juni 2001 in Berlin.

    Die jährliche Zuwahl von zehn Mitgliedern erfolgt im Wechsel durch die beiden Mutterakademien, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, einerseits und durch die Junge Akademie andererseits. Voraussetzung für die fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine herausragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine ebenso herausragende Arbeit danach.

    Die neuen Mitglieder der Jungen Akademie:

    Nikola Biller-Andorno, Jg. 1971, Medizinethik, Wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen

    Oliver Grau, Jg. 1965, Kunstgeschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin

    Julia Henckel, Jg. 1971, Biologie, Postdoc-Stipendiatin der Ernst Schering Forschungsgesellschaft am Biochemischen Institut der Universität Zürich

    Eva Horn, Jg. 1965, Literaturwissenschaften, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

    Andreas Hüttemann, Jg. 1964, Philosophie, Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld

    Doris Kolesch, Jg. 1965, Theaterwissenschaften, Hochschulassistentin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

    Thomas Mussweiler, Jg. 1969, Psychologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie II der Universität Würzburg, Leiter einer Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Claus Pias, Jg. 1967, Medienwissenschaften, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der künstlichen Welten der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität in Weimar

    Jörg Rössel, Jg. 1968, Soziologie, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig

    Barbara Stiebels, Jg. 1965, Sprachwissenschaften, Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Düsseldorf

    Weitere Informationen: http://www.diejungeakademie.de/Mitglieder/mitglieder.htm
    oder bei der Koordinatorin der Jungen Akademie, Dr. Elisabeth Hamacher, Tel. 030/20370-655,
    e-mail: hamacher@diejungeakademie.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).